Auf dem Laufenden bleiben mit Twitter

DecaTec Logo

Hier ein kurzer Hinweis für die Leser dieses Blogs. Die IT-Welt ist recht schnelllebig und dies merkt man besonders als Tech-Blogger. Ich versuche daher alle (auch ältere) Artikel auf einem aktuellen Stand zu halten. Wenn ich daher Änderungen an einem Artikel vornehme, pflege ich dabei immer eine Update-History, welche die vorgenommenen Änderungen an einem Artikel nachvollziehbar macht (z.B. bei neuen Programm-Versionen).

Für Leser ist dieses Vorgehen leider nicht sonderlich komfortabel. Man muss regelmäßig in meinem Blog vorbeischauen (das sehe ich natürlich gern) und dann aber noch sämtliche interessanten Artikel nach Updates durchforsten. Dies ist recht aufwändig und u.U. zeitintensiv.

Nun wurde ich schon von einigen Lesern abgesprochen, ob ich mich mal einen Newsletter einrichten könnte, mit dem ich aktiv informieren, wenn ein Artikel ein Update verpasst bekommen hat. Dank der DSGVO wäre dieses Unterfangen für mich aber leider recht aufwändig und schwer umzusetzen.

Update: Für alle, die Twitter nicht nutzen möchte, gibt es nun eine Übersichts-Seite mit allen Änderungen im Blog.

Twitter als Newsletter-Alternative

Aus diesem Grund will ich es ab nun mit Twitter als eine Art „Newsletter light“ ausprobieren. Wenn es nun ein Update gibt, werde ich dies kurz über Twitter kundtun. Dies sieht dann beispielsweise so aus:

Artikel-Update bei Twitter
Artikel-Update bei Twitter

Um nun aktiv über Änderungen in meinem Blog informiert zu werden, braucht ihr zunächst einen Twitter-Account (falls noch nicht vorhanden). Hier könnt ihr mir dann auf meinem Account @decatec_de folgen. Anschließend erscheinen Updates in regelmäßigen Abständen in eurem Twitter-Feed.

Was haltet ihr davon? Ist dies eine gute Alternative zu einem richtigen Newsletter? Hinterlasst mir dazu doch einfach einen Kommentar.

Update: Übersicht über alle Änderungen im Blog in der Update-Historie

Ich kann allerdings auch gut verstehen, wenn jemand Twitter aus verschiedenen Gründen nicht nutzen möchte.

Für diesen Fall habe ich nun eine Blog-weite Update-Historie hinzugefügt, in der zukünftig alle Änderungen und Updates des Blogs dokumentiert werden.

Die entsprechende Seite findet ihr entweder in der Header-Leiste oder unter den Direktlinks:

Update-Historie für decatec.de
Update-Historie für decatec.de

Die Leser haben nun die Wahl: Entwerder per Push-Prinzip über Twitter informiert werden, oder einfach im Pull-Prinzip regelmäßig über die Update-Seite auf dem Laufenden bleiben. So sollte für jeden etwas dabei sein.

Links

3 Kommentare zu „Auf dem Laufenden bleiben mit Twitter“

  1. Hallo Jan,

    obgleich ich es eigentlich für ausreichend halte per RSS-Feed interessante Blogs zu verfolgen, stellte ich vermehrt fest, dass z.B. einige jüngere Menschen RSS schon gar nicht mehr kennen, selbige aber auch E-Mail nicht (mehr) nutzen. Daher verstehe ich gut, dass du nach alternativen Möglichkeiten suchst deine Reichweite zu erhöhen und deine Leser auf dem Laufenden zu halten.

    Eine Alternative sehe ich allerdings in Twitter auf keinen Fall. Von den in meinem Umfeld technikinteressierten Personen (darunter Leser deines Blogs) nimmt die Anzahl derer, die sich von datenhungrigen Diensten wie Twitter, Facebook usw. abwenden und ihre Accounts löschen stetig zu.

    Gerade im Hinblick auf den Datenschutz den du in deinem Artikel anführtest wäre eine Lösung über Twitter doch nur eine Verlagerung deiner Verantwortung für die (Meta-)Daten deiner Leser/innen zu einem Dienst der diese dann entsprechend mit den schlechtestmöglichen Konsequenzen für sie verwertet.
    Würdest du natürlich von Twitter bezahlt und offen kommuniziert, dass dies zum Erhalt des Blogs beitrage, sähe die Situation natürlich anders aus.

    Alternativen zu Twitter hat dein Blogging-Kollege Mike Kuketz schon vor einiger Zeit vorgestellt:

    https://www.kuketz-blog.de/aufruf-alternativen-zu-twitter-und-co-endlich-nutzen/

    Das hört sich aus meiner Sicht eigentlich sehr vielversprechend an, vielleicht hast du Gelegenheit derartige datenschutzfreundichere Alternativen vor deinem Twitter-Launch noch zu prüfen.

    Grüße
    Jan

    1. Hi Jan,

      danke für deine ehrliche Meinung.
      Ja, Twitter ist sicher nicht die beste Lösung. RSS wäre sicherlich das einfachste, allerdings wird der (Artikel-)Feed nicht aktualisiert, wenn man einen Artikel nur leicht modifiziert (und eben keinen neuen Artikel verfasst).
      Bei einer Alternative zu Twitter gäbe es dann vermutlich ein weiteres Problem: Es nutzen wenige Leute. Das ist genau das gleiche wie bei WhatsApp: Ich vermeide WhatsApp mittlerweile da wo es geht. Allerdings kann man meist die wenig technik-affinen Leute nicht von Teelegram/Signal/etc. überzeugen, da hier wenig Interesse/Verständnis da ist.
      Also entweder ich nutze eine bessere Lösung und habe wenig Reichweite, oder eine etablierte Lösung (die alles andere als perfekt ist) und habe eine höhere Reichweite.

      Ich werde auf jeden Fall nach besseren Alternativen ausschau halten und ggf. meinen „Update-Ticker“ darüber erweitern.

      Gruß,
      Jan

    2. Hi Jan,

      ich nochmal…
      Nachdem ich sehr gut verstehen kann, dass jemand sich nicht extra bei Twitter anmelden möchte (warum auch immer), habe ich nun eine sehr einfache Möglichkeit hinzugefügt, wenn man über Artikel-Änderungen auf dem Laufenden bleiben möchte: Die Update-Historie für meinen Blog (im Header-Menü oder unter „Direktlinks“). Somit gibt es neben Twitter nun auch eine Alternative, die zwar nach dem Pull-Prinzip arbeitet, jedoch Datenschutz-technisch auf der sicheren Seite sein sollte.

      Gruß,
      Jan

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert