Linux

PostgreSQL: Upgrade auf neue Version durchführen

PostgreSQL Logo

Im letzten Artikel ging es um die Migration einer Nextcloud-Datenbank von MySQL/MariaDB auf PostgreSQL. Wer vielleicht schon jahrelang MySQL/MariaDB genutzt hat, für den ist der Umgang mit PostgreSQL am Anfang meist etwas ungewohnt. Ein wichtiger Aspekt ist hier das Updaten bzw. Upgraden auf eine neue Version des ORDBMS. Daher soll dieser Artikel zeigen, wie man …

PostgreSQL: Upgrade auf neue Version durchführen Weiterlesen »

Backup-Strategie für Linux-Server mit Borg Backup

Logo Backup

Wer einen eigenen (Home-)Server betreibt, sollte sich auf jeden Fall Gedanken über Backups machen. Spätestens, wenn wichtige Dateien mal unbeabsichtigt gelöscht wurden, kann man froh sein, wenn man auf Backups zurück greifen kann. Deshalb möchte ich an dieser Stelle meine Backup-Strategie für Linux-Server vorstellen. Diese basiert hauptsächlich auf dem Programm Borg Backup und wird ergänzt …

Backup-Strategie für Linux-Server mit Borg Backup Weiterlesen »

Verschlüsselte Festplatte (LUKS) mit USB-Stick bei Systemstart entschlüsseln

Oftmals werden auf dem PC oder Home-Server sensible Daten gespeichert. Hier sollte man immer überlegen, ob eine Verschlüsselung der Datenträger lohnt. Wenn der Server zu Hause steht, hat prinzipiell kein Dritter physischen Zugriff auf das System. Aber was passiert, wenn der Home-Server bei einem Einbruch gestohlen wird?. Auch wenn es der Dieb eher auf die …

Verschlüsselte Festplatte (LUKS) mit USB-Stick bei Systemstart entschlüsseln Weiterlesen »

Samba auf Ubuntu Server

Samba Logo

Wenn man einen eigenen Home-Server betreibt, dann wird man diesen oftmals auch als zentrale Stelle zur Ablage von Dateien verwenden. Damit jeder Rechner im Netzwerk Zugriff auf diese  Dateien hat, muss der Server diese Daten per Netzwerk-Freigaben bereit stellen. In einem reinen Linux-Netzwerk würde man hier vermutlich NFS verwenden. Oftmals hat man es jedoch mit …

Samba auf Ubuntu Server Weiterlesen »

RSA und ECDSA-Zertifikate mit nginx (Hybrid-Lösung)

Let's Encrypt Logo

Wer Webdienste wie Nextcloud betreibt, der sollte auf jeden Fall sicher stellen, dass die Verbindung zum Server stets mittels HTTPS verschlüsselt ist. Damit dies funktioniert, benötigt man ein TLS-Zertifikat. Dank Let’s Encrypt kann man solche Zertifikate kostenlos beziehen und die Generierung geht leicht von der Hand. Zum Thema TLS-Zertifikate und v.a. auch Let’s Encrypt sind …

RSA und ECDSA-Zertifikate mit nginx (Hybrid-Lösung) Weiterlesen »

Linux: Einfach E-Mails versenden mit msmtp

Linux Mail Logo

Oftmals macht es Sinn, wenn man von einem Linux-System direkt eine E-Mail senden kann. Anwendungsbeispiele wären z.B. der Versand einer Mail, wenn ein Cronjob fehlschlägt oder auch eine Benachrichtigung, wenn durch fail2ban eine IP auf Grund zu vieler fehlgeschlagener Anmeldeversuche gebannt wurde. Nun könnte man einfach einen Mail Transfer Agent, wie z.B. Sendmail oder Postfix …

Linux: Einfach E-Mails versenden mit msmtp Weiterlesen »

Let’s Encrypt: Umstieg von Certbot auf acme.sh (nginx)

Let's Encrypt Logo

Im letzten Artikel ging es um das Erstellen von TLS-Zertifikaten von Let’s Encrypt. Als Client kam hier acme.sh zum Einsatz. In meinen bisherigen Artikeln habe ich bisher immer Certbot als Client für Let’s Encrypt empfohlen. Da acme.sh meiner Meinung nach allerdings einige Vorteile bietet, wird dies vermutlich auch meine zukünftige Empfehlung zur Generierung von TLS-Zertifikaten …

Let’s Encrypt: Umstieg von Certbot auf acme.sh (nginx) Weiterlesen »

Let’s Encrypt Zertifikate mit acme.sh und nginx

Let's Encrypt Logo

Wer eine eigene Website oder auch eine Nextcloud-Instanz betreibt, der sollte auch großen Wert auf Sicherheit legen. In der heutigen Zeit gehört dabei HTTPS zum Sicherheits-Standard, wenn es um die verschlüsselte Übertragung von Daten im Internet geht. Um die eigene Seite mittels HTTPS abzusichern, ist zunächst einmal ein SSL-Zertifikat notwendig. Früher musste man sich ein …

Let’s Encrypt Zertifikate mit acme.sh und nginx Weiterlesen »