Mit Nextcloud kann jedermann seine persönliche Cloud betreiben, ohne dabei von den großen Cloud-Anbietern abhängig zu sein. Beim Thema Cloud denken viele zunächst einmal an eine Datei-Ablage, die von überall aus erreichbar ist. Doch Nextcloud hat hier deutlich mehr zu bieten. Die eigene Cloud kann nach Belieben mit Apps erweitert werden. Nicht nur eine Verwaltung von Kontakten und Kalendern ist hier möglich, sondern auch das Speichern der eigenen Browser-Lesezeichen.
Der folgende Artikel zeigt, wie Lesezeichen in der eigenen Nextcloud gespeichert werden und mit Chrome/Chromium und Firefox synchronisiert werden können.
Voraussetzung für dieses Tutorial ist die Verwendung der Nextcloud-App „Bookmarks“ ab der Version 0.14. Ältere Versionen der App sind nicht empfehlenswert, da hier noch keine Ordnerstruktur bei der Verwaltung von Lesezeichen unterstützt wurde.
Übrigens: Wer nur Firefox nutzt und nicht nur Lesezeichen, sondern auch andere Einstellungen (Addons, Chronik, etc.) synchronisieren möchte, der kann auch einen eigenen Sync Server für Firefox auf dem eigenen Server betreiben. Wie dies gemacht wird, ist im Artikel Eigener Firefox Sync Server mit nginx beschrieben.
Update-Historie (letztes Update 02.05.2019)- 02.05.2018:
- Hinweis für Firefox-Nutzer hinzugefügt, dass alle Browser-Einstellungen (und damit auch Lesezeichen) über einen eigenen Firefox Sync Server synchronisiert werden können.
Inhalt
Bookmarks-App in Nextcloud aktivieren
Damit Nextcloud Lesezeichen verwalten kann, ist zunächst einmal die App „Bookmarks“ notwendig. Diese ist schnell in der eigenen Cloud installiert. Im Nextcloud App Store findet man die App unter der Kategorie Organisation:

Nach einem Klick auf Herunterladen und aktivieren und einem Refresh der Seite sollte man in der oberen App-Leiste die Bookmarks-App finden (der Stern).
Überblick über die Bookmarks-App
Die App macht zunächst, was man auch erwarten würde: Lesezeichen speichern. Das Ganze gestaltet sich recht intuitiv, daher gibt es bei der App auch wenige Einstellungen.

Lesezeichen können dabei auf mehrere Arten hinzugefügt werden:
- Durch die Schaltfläche oben links (+ Lesezeichen hinzufügen) und direkte Eingabe der URL.
- Mit einem sog. Bookmarklet: Dazu einfach die Einstellungen der App öffnen (siehe Pfeil im oberen Screenshot). Anschließend kann man den Button Hinzufügen zu Nextcloud z.B. in die Lesezeichen Symbolleiste ziehen. Wenn man nun eine interessante Webseite gefunden hat, kann man nun einfach auf die Schaltfläche Hinzufügen zu Nextcloud (Pfeil im unteren Screenshot) klicken. Es öffnet sich ein Popup, in dem man weitere Daten angeben kann (z.B. Titel des Lesezeichens) und den Bookmark in die Cloud übernehmen kann.
- Wenn man Bookmarks als HTML aus einem Browser exportiert hat, kann man diese hier über die Schaltfläche Import in der Bookmarks-App importieren.

Die angelegten Lesezeichen können nun einfach durch einen Klick aufgerufen werden.
Seit der Version 0.14 unterstützt die Bookmarks App das Verwalten der Lesezeichen in einer Ordnerstruktur. Neue Ordner können dabei auf der linken Seite einfach angelegt werden.
Ebenso kann man Lesezeichen Tags zuweisen, um diese leichter zu kategorisieren.
Synchronisierung mit Chrome/Firefox
Lesezeichen werden eigentlich direkt im Browser gespeichert, damit man diese beim Surfen immer schnell und unkompliziert aufrufen kann. Der Umweg über die Web-Oberfläche von Nextcloud zum Aufrufen von Lesezeichen ist hier etwas umständlich.
Daher sollen die Lesezeichen im nächsten Schritt mit dem Browser synchronisiert werden. Ich beschränke mich hier auf die populärsten Browser: Chrome und Firefox. Für diese beiden Browser gibt es jeweils das Add-On floccus, mit dem diese Aufgabe realisiert werden kann.
Vorbereitung für die Lesezeichen-Synchronisierung mit floccus
Bevor wir das Add-On nun installieren und die Synchronisierung mit Nextcloud einrichten, sollen noch einige Vorbereitungen getroffen werden.
Im Browser vorhandene Lesezeichen werden am besten erst einmal als HTML-Datei exportiert. In Chrome geschieht dies über den Lesezeichen-Manager, bei Firefox über die Option Lesezeichen verwalten. Diese exportieren Lesezeichen können dann später auch in der Nextcloud Bookmarks-App importiert werden.
Den Export sollte man in jedem Fall ausführen: Zum einen können dann keine Lesezeichen verloren gehen, sollte bei der ersten Synchronisierung etwas schief laufen. Zum anderen können die Lesezeichen dann später in einem Rutsch per Browser nach Nextcloud übernommen werden.

Wer seine Lesezeichen vorher immer über den Mozilla- bzw. Google-Account synchronisiert hat, kann dieses Feature nun ausschalten, da die Lesezeichen ab nun ausschließlich mit der eigenen Cloud synchronisiert werden sollen. Da werden alle Lesezeichen zunächst einmal gelöscht, damit diese dann beim nächsten Sync aus den Clouds von Mozilla bzw. Google verschwinden.
Anschließend wird die Lesezeichen-Synchronisierung im Browser deaktiviert. Bei Firefox kann man diese Option unter den Einstellungen bei Firefox-Konto finden. Hier einfach unter den Sync-Einstellungen die Option Lesezeichen deaktivieren.

Da die Synchronisierung nun nicht mehr über das Firefox-Konto bzw. die Google-Cloud läuft, können die als HTML-Datei exportierten Lesezeichen wieder im Browser importiert werden. Diese sind dann für den Moment nur lokal im Browser verfügbar, aber das ändern wir gleich im Anschluss.
Installation und Einrichtung von floccus
Das Add-On kann einfach im Chrome Web-Store bzw. im Firefox Add-ons dem jeweiligen Browser hinzugefügt werden. Beispielhaft beschreibe ich hier die Vorgehensweise für Firefox, unter Chrome läuft die Einrichtung allerdings analog ab.
In der Add-On-Verwaltung von Firefox sucht man dazu einfach nach „floccus“ und installiert die Erweiterung einfach über die Schaltfläche Zu Firefox hinzufügen.

Direkt nach der Installation des Add-Ons macht sich floccus mit einem Icon in der Browser-Toolbar bemerkbar, mit dem Accounts hinzugefügt werden können.

Beim Klick auf dieses Icon öffnet sich ein Menü, in dem man einen Account über die Schaltfläche Add Account hinzufügen kann. Für Nextcloud stehen hier zwei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: Einmal Nextcloud Bookmarks (legacy) – dies ist die richtige Option, wenn noch eine ältere Version der Bookmarks-App verwendet werden soll. Für diese Anleitung ist die Option Nextcloud Bookmarks (with folders) die richtige.
Nach einem Klick auf die Schaltfläche Add Account gibt man nun einfach die URL der eigenen Nextcloud (z.B. https://meinedomain.de/nextcloud) und Benutzername/Passwort an.
Hinweis für Firefox unter Linux: Momentan gibt es hier manchmal ein Problem mit floccus unter Linux. Hier stürzt das Add-On ab, wenn man hier die Passwort-Textbox aktivieren will. Hier kann man den Account nur an anderer Stelle hinzufügen. Dazu einfach über das Firefox-Menü den Punkt Add-ons aufrufen. Anschließend gibt es hier neben floccus den Button Einstellungen. An dieser Stelle können nun Accounts hinzugefügt werden, ohne dass das Add-On abstürzt.
Wenn man den Account nun mit den Standard-Einstellungen hinzufügt, ist das Ergebnis vermutlich nicht wie erwartet. floccus fügt dann nämlich im Lesezeichen-Menü einfach einen Ordner für diesen Account an und synchronisiert alle Lesezeichen einfach in diesen Ordner. Wenn man Lesezeichen nicht unbedingt über mehrere Nextcloud-Instanzen verteilt, dies sicher nicht das gewünschte Verhalten. Daher…
floccus-Tipp: Lesezeichen im Lesezeichen-Menü bzw. der Lesezeichen-Symbolleiste
Damit die Lesezeichen genau so verhalten, als hätte man diese direkt über den Sync-Mechanismus des Browsers synchronisiert hätte, ist noch ein kleiner zusätzlicher Schritt notwendig.
Hier bedarf es zunächst einmal einer Trennung zwischen den normalen Lesezeichen (die dann im Lesezeichen-Menü des Browsers zu finden sein sollen) und den Lesezeichen, die dann in der Lesezeichen-Symbolleiste angezeigt werden sollen. Dazu legen wir uns in der Nextcloud Bookmarks App einfach zwei Ordner an, z.B. Lesezeichen für die normalen Lesezeichen und FavBar für die Lesezeichen-Symbolleiste.

Der eigentliche Trick ist nun, einfach zwei Accounts für die Lesezeichen-Synchronisierung hinzuzufügen: Einen für die normalen Bookmarks und einen weiteren extra für die Lesezeichen-Symbolleiste.
Für die normalen Lesezeichen wählt man beim Hinzufügen eines Accounts einfach das Lesezeichenmenü als Local folder:
- Bei Firefox heißt der Ordner „Lesezeichen-Menü“.
- Bei Chrome muss man hier „Weitere Lesezeichen“ wählen.
Unter Server folder ist hier das Verzeichnis der Nextcloud Bookmarks App anzugeben, welches man zuvor angelegt hat. In diesem Beispiel ist dies einfach /Lesezeichen (man beachte den Slash am Anfang). Die Option Run sync in parallel kann man an dieser Stelle auch noch gleich aktivieren, dann werden sämtliche Sync-Vorgänge parallel ausgeführt.

Für die Lesezeichen der Lesezeichen-Symbolleiste fügt man nun einen zweiten Account mit folgenden Daten hinzu:
- Firefox:
- Local folder: Lesezeichen-Symbolleiste
- Server folder: /FavBar (wichtig ist hier der Slash am Anfang).
- Chrome:
- Local folder: Lesezeichenleiste
- Server folder: /FavBar (wichtig ist hier der Slash am Anfang).

Wenn man die beiden Sync-Einstellungen festgelegt hat, muss man diese noch aktivieren (Option enabled):
Erstbestückung der Nextcloud-Lesezeichen mit dem Browser
Wenn die Einrichtung von floccus wie beschrieben durchgeführt wurde, können nun sämtliche Lesezeichen, die wir zuvor als HMTL-Datei exportiert haben, in einem Rutsch in die Cloud übernommen werden.
Dazu sorgen wir zunächst einmal dafür, dass in der Cloud keine Lesezeichen mehr gespeichert sind. Dazu nutzen wir in der Nextcloud Bookmarks-App einfach den Button Lesezeichen löschen.
Im nächsten Schritt importieren wir die HTML-Datei mit unseren Lesezeichen in den Browser (nicht in die Bookmarks-App). Bei der nächsten Synchronisierung mit floccus landen die Lesezeichen in der Nextcloud Bookmarks-App.
Zukünftig wird man neue Lesezeichen nun nicht in der Nextcloud Bookmarks-App, sondern wie gewohnt im Browser hinzufügen. Das Ganze verhält sich dann analog zum eingebauten Sync-Mechanismus von Chrome/Firefox. Der große Unterschied ist nun, dass die Lesezeichen nicht auf den Servern von Google oder Mozilla landen, sondern nur noch in der persönlichen Cloud gespeichert sind.
Bookmark-App für Smartphones
Einen Nachteil hat diese Lösung dennoch: Die Synchronisierung funktioniert nicht für die mobilen Varianten von Chrome/Firefox. Chrome lässt in der Mobil-Version keine Installation von Add-Ons zu. Bei Firefox wäre dies zwar kein Problem, jedoch funktioniert hier floccus (noch) nicht.
Zumindest für Android gibt es jedoch eine App speziell für Lesezeichen in der eigenen Cloud: Nextcloud Bookmarks
Diese ist im Google Play Store oder bei F-Droid (hier sogar kostenlos) erhältlich.

Leider ist mir momentan keine Lösung bekannt, um Nextcloud Bookmarks mit iOS-Geräten zu synchronisieren. Kennt ihr hier eine Möglichkeit? Hinterlasst mir dazu doch einfach einen Kommentar, ggf. werde ich den Artikel dann erweitern.
Fazit
Nach der einmaligen Einrichtung der Lesezeichen-Verwaltung mit der Nextcloud Bookmarks App, ist die Lesezeichen-Synchronisierung über die eigene Cloud genau so einfach und intuitiv wie die integrierte Lesezeichen-Synchronisierung in Chrome/Firefox. Anschließend kann man die Lesezeichen zwischen verschiedenen Browsern/Betriebssystemen synchronisieren. Dabei hat man das gute Gefühl, dass keine Daten in den Clouds von Google bzw. Mozilla gespeichert werden, sondern ausschließlich in der eigenen Cloud.
Synchronisiert ihr eure Lesezeichen bereits über die eigene Nextcloud? Nutzt ihr dafür auch die Browser-Erweiterung floccus, oder habt ihr eine bessere Alternative gefunden? Hinterlasst mir dazu doch einfach einen Kommentar.
Weiterführende Artikel
- Nextcloud auf Ubuntu Server 18.04 LTS mit nginx, MariaDB, PHP, Let’s Encrypt, Redis und Fail2ban
- Ubuntu Server 18.04 LTS als Hyper-V Gastsystem installieren und optimal einrichten
- Eigener Firefox Sync Server mit nginx
Danke für den tollen Artikel!
Schöner Artikel !
Bei mir ist es nur leider so das er beim Syncen auf einen weiteren PC alle Lesezeichen zb. in der FavBar nicht so ordnet wie sie ursprüglich waren – also die Reihenfolge ist komplett eine andere.
Gibt es da eine Lösung für??
Hi Bastian,
die Sortierung ist leider nicht Teil des „Sync-Sets“. Ich mache das immer so, dass ich nach einem initialen Sync die Lesezeichen einmalig in die richtige Reihenfolge bringe. Danach bleiben diese in der festgelegten Reihenfolge.
Gruß,
Jan
Wie machst du das?
Hi,
einfach im Browser die Lesezeichen in die richtige Reihenfolge bringen. Danach sollte die Reihenfolge beibehalten werden.
Gruß,
Jan
Für Firefox gibt es von Mozilla einen eigenen syncserver den man mit nginx kombinieren kann.
Ein Tutorial wie man ihn neben einer Nextcloud-Instanz installiert wäre super.
Hi,
das Thema ist sicherlich interessant. Hast du hier vielleicht einen Link für mich?
Gruß,
Jan
Hi,
hier mal ein paar Links.
https://mozilla-services.readthedocs.io/en/latest/howtos/run-sync-1.5.html
https://github.com/mozilla-services/syncserver
https://adminforge.de/browser/eigener-firefox-sync-server/
Kann aber nicht abschätzen, ob es neben einer Nextcloud-Instanz auch umsetzbar ist. Nextcloud habe ich nach deiner (super) Anleitung installiert.
Sehe gerade, dass man dafür immer noch ein Konto bei Mozialla braucht.
Dein Lösung mit den Bookmarks/Nextcloud ist dann doch die Bessere.
Hi,
ja, das Konto bei Mozilla dient aber nur noch zur Authentifizierung. Die Daten an sich liegen dann aber nur auf deinem privaten Server. Daher würde sich die Sache schon lohnen denke ich.
Es gibt aber wohl auch eine Möglichkeit, einen privaten Mozilla-Account-Server zu betreiben, aber das ist wohl aufwendiger.
Gruß,
Jan
Hi,
das Thema hat mir keine Ruhe gelassen, also habe ich mich an einen Artikel gewagt: Eigener Firefox Sync Server mit nginx
Gruß,
Jan
Sehr interessanter Beitrag.
Es gibt leider ein Problem – wenn ich alle Bookmarks versuche in der Nextcloud zu importieren stürzt NC ab (ich habe mehrere Tausend Bookmarks) und zudem sind keinerlei Tags enthalten. Somit hat man mittels Android eine unendliche Liste an ungetaggten Bookmarks.
Daher finde ich dieses Addon nur den Gebrauch der NC per Web-GUI tauglich jedoch nicht via Mobile.
Gruß Vin
Hi Vin,
ja, das habe ich auch schon bemerkt, dass es beim Import von sehr vielen Lesezeichen zu Problemen kommen kann – also direkter Import über die Nextcloud-Oberfläche.
Hast du hier mit floccus auch Probleme?
Gruß,
Jan
Hallo Jan,
Bei der Installation in NC der Bookmarks App, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
The library gmp is not available.
Nun habe ich mich in einer kleinen Weise weiter schlau gemacht und gelesen, dass gmp eine Extension von PHP ist.
Leider gibt es leider keine Anleitung wie man gmp nach installiert.
Hast Du einen Lösungsvorschlag?
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
hast du es schonmal mit „apt-get install php-gpm“ probiert?
Gruß,
Jan
Hallo Jan,
Danke für den Tipp! Es war:
„apt-get install php7.2-gmp“
Danach ohne Fehlermeldung, Bookmarks installiert.
Gruß Andreas
Zu iOS gibt es über Shortcuts Möglichkeiten. Ich hab selbst einen Shortcut hier hinterlassen den ich nach Vorarbeiten von anderen erstellen konnte.
Der muss jeweils an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden funktioniert aber bei mir ganz ordentlich
Super Artikel mit guten detaillierten Beschreibungen, der für mich nun eine praktikable Alternative zu Xmarks aufzeigt! Hat alles wie beschrieben funktioniert! Danke und weiter so, gefällt mir die Seite!
Super Anleitung, hat auf Anhieb geklappt mit Firefox. Das einzigste was mich stört: die Schlagwörter werden nicht synchronisiert, aber vielleicht kommt das irgendwann ja noch. DANKE für die tolle Anleitung!
Hallo!
Erstmals vielen Dank für die wirklich tolle Anleitung!
Ich habe leider auch ein gröberes Problem mit dem Syncen von tausenden Lesezeichen: Ich habe drei Synchronisationen eingerichtet („Lesezeichen-Menü“, „Lesezeichen-Symbolleiste“ und „Weitere Lesezeichen“ [war auf Firefox so eingerichtet]. Die Synchronisation von Lesezeichen-Menü dauert wortwörtlich tage- bis wochenlang (ist erst einmal durchgelaufen und dann mit einer Fehlermeldung).
Bei der ersten Anlage hat es mir auch Ordner dupliziert. Ich habe dann einfach die doppelten Ordner gelöscht (eine funktionierende Lösung war mir in dem Moment wichtiger als ein etwaiger Datenverlust).
Die Ordner am Server habe ich aber abweichend nicht bspw. „FavBar“ genannt sondern so wie auch in Firefox (müsste doch keinen Unterschied ausmachen, oder?)
Wenn ich die Protokoll-Datei richtig verstehe, ist darin stets folgendes zu entnehmen:
Der Log fängt wie folgt an:
2020-03-19T07:55:24.645Z (nextcloud-folders)UPDATE – #425;56[***Lesezeichen-Bezeichnung***](Lesezeichen-URL-Verknüpfung***) parentId: 56
2020-03-19T07:55:24.645Z Fetching single bookmark
2020-03-19T07:55:24.730Z (nextcloud-folders)UPDATE – #435;56[[***Lesezeichen-Bezeichnung***](Lesezeichen-URL-Verknüpfung***) parentId: 56
2020-03-19T07:55:24.730Z Fetching single bookmark
2020-03-19T07:55:24.800Z (nextcloud-folders)UPDATE – #431;56[***Lesezeichen-Bezeichnung***](Lesezeichen-URL-Verknüpfung***) parentId: 56
2020-03-19T07:55:24.800Z Fetching single bookmark
2020-03-19T07:55:24.948Z (nextcloud-folders)UPDATE – #429;56[***Lesezeichen-Bezeichnung***](Lesezeichen-URL-Verknüpfung***) parentId: 56
2020-03-19T07:55:24.949Z Fetching single bookmark
2020-03-19T07:55:25.306Z COMPARE { localItem: undefined,
cacheItem: – #GRNAQnWmXCLq[***Lesezeichen-Bezeichnung***](Lesezeichen-URL-Verknüpfung***) parentId: cJzsVkMfTsUq,
serverItem: – #1683;191[***Lesezeichen-Bezeichnung***](Lesezeichen-URL-Verknüpfung***) parentId: 191 }
2020-03-19T07:55:25.306Z (nextcloud-folders)REMOVE { id: ‚1683;191‘ }
2020-03-19T07:55:25.306Z New locally: { localChild: – #KaYFDR7XGlK0[***Lesezeichen-Bezeichnung***](Lesezeichen-URL-Verknüpfung*** parentId: 5bzxNpfYCjzy }
2020-03-19T07:55:25.541Z COMPARE { localItem: undefined,
cacheItem: – #dZk_r8tRvCn4[***Lesezeichen-Bezeichnung***](Lesezeichen-URL-Verknüpfung***) parentId: cJzsVkMfTsUq,
serverItem: – #1685;191[***Lesezeichen-Bezeichnung***](Lesezeichen-URL-Verknüpfung***) parentId: 191 }
2020-03-19T07:55:25.542Z (nextcloud-folders)REMOVE { id: ‚1685;191‘ }
2020-03-19T07:55:25.542Z New locally: { localChild: – #mc2GsLR8UWRq[***Lesezeichen-Bezeichnung***](Lesezeichen-URL-Verknüpfung***) parentId: 5bzxNpfYCjzy }
***…***
***…***“
und so geht’s weiter, bis sich anscheinend gewisse Prozesse zu wiederholen beginnen:
„2020-03-19T07:56:36.518Z create branch: This bookmark was moved here from somewhere else in from tree
2020-03-19T07:56:36.986Z Received bookmarks from server [ – #383[***Lesezeichen-Bezeichnung1***](***Lesezeichen-URL-Link1***) parentId: 51,
– #371[***Lesezeichen-Bezeichnung2***](***Lesezeichen-URL-Link2***) parentId: 51,
– #360[[***Lesezeichen-Bezeichnung3***](***Lesezeichen-URL-Link3***) parentId: 51,
***…***
***…***
***und so wieter, bis es schließlich wie folgt endet:***
– #1707[***Lesezeichen-BezeichnungX1***](***Lesezeichen-URL-LinkX1***) parentId: 1,
– #4[***Lesezeichen-BezeichnungX2***](***Lesezeichen-URL-LinkX2***) parentId: 1 ]
2020-03-19T07:56:36.996Z COMPARE { localItem: – #7pUtxfth9OhU[DriverView: Loaded Windows Drivers List](http://www.nirsoft.net/utils/driverview.html) parentId: uUG9RwXONJA_,
cacheItem: undefined,
serverItem: undefined }
2020-03-19T07:56:36.996Z create branch: This bookmark was moved here from somewhere else in from tree
2020-03-19T07:56:37.240Z Received bookmarks from server [ – #383[***Lesezeichen-Bezeichnung1***](***Lesezeichen-URL-Link1***) parentId: 51,
***…***
***…***“
Bei diesem „Compare“-Vorgang, bevor es wieder neu einliest, steht jedes Mal ein anderes Lesezeichen. Abers stets so eine komische „local items“ bzw. „parent-ID“-Nr. Danach folgt immer so eine Log-Zeile:
„***Datumsstempel*** create branch: This bookmark was moved here from somewhere else in from tree“.
Später war immer wieder folgende Vorgangsabfolge dokumentiert:
„2020-03-29T23:42:38.725Z Skipping subtree
2020-03-29T23:42:38.967Z Overriding title of built-in node unfiled_____ Weitere Lesezeichen => Other Bookmarks“
Den Sta“rt eines Sync-Prozesses finde ich erst am Tag nachdem der Log beginnt (20.3.2020):
2020-03-20T07:53:26.819Z Starting sync process for account ***Benutzer***@***nextcloud-Domain***
2020-03-20T07:53:26.848Z Using normal strategy
2020-03-20T07:53:27.590Z Overriding title of built-in node toolbar_____ Lesezeichen-Symbolleiste => Bookmarks Bar
2020-03-20T07:53:46.594Z Received initial folders from server []
2020-03-20T07:53:46.619Z Loading sparse tree as necessary
2020-03-20T07:53:46.626Z LOADCHILDREN + #3[undefined] parentId: undefined, hash: 0
+ #2[Weitere Lesezeichen] parentId: 3, hash: undefined
+ #3[Lesezeichen-Symbolleiste] parentId: 3, hash: undefined
+ #1[Lesezeichen-Menü] parentId: 3, hash: undefined
***…***
***…***“
Dann geht’s mit dem Sub-Ordnern etc. weiter bis es schließlich wie folgt endet:***
„2020-03-20T07:53:47.202Z COMPARE { localItem:
+ #toolbar_____[undefined] parentId: undefined, hash: 04665341fcf9743290d3fd2c9045dcd99925f1a52cc385cefc109dda9bef6f47
– #ByqCaMbJwurx[Erste Schritte](https://www.mozilla.org/de/firefox/central/) parentId: toolbar_____
– #sTCVHG5uh6p9[Erste Schritte](http://www.mozilla.com/de/firefox/central/) parentId: toolbar_____,
cacheItem:
+ #toolbar_____[undefined] parentId: undefined, hash: 5fb6f489411789fb74af53022234c09d82dc1a87d37be5de912f0aac71ae62e8
– #1nHUqb62jBD5[Hinzufügen zu ***Nextcloud-Bezeichnung***](javascript:(function(){var a=window,b=document,c=encodeURIComponent,e=c(document.title),d=a.open(‚https://***Nextcloud-Domain***/apps/bookmarks/bookmarklet?url=’+c(b.location)+’&title=’+e,’bkmk_popup‘,’left=’+((a.screenX||a.screenLeft)+10)+‘,top=’+((a.screenY||a.screenTop)+10)+‘,height=500px,width=550px,resizable=1,alwaysRaised=1′);a.setTimeout(function(){d.focus()},300);})();) parentId: toolbar_____
– #ByqCaMbJwurx[Erste Schritte](https://www.mozilla.org/de/firefox/central/) parentId: toolbar_____
– #BcsSCqaY3m6M[Meistbesucht](place:sort=8&maxResults=10) parentId: toolbar_____
– #sTCVHG5uh6p9[Erste Schritte](http://www.mozilla.com/de/firefox/central/) parentId: toolbar_____
– #5rSOekLpMrZO[Hinzufügen zu ***Nextcloud-Bezeichnung***](javascript:(function(){var a=window,b=document,c=encodeURIComponent,e=c(document.title),d=a.open(‚https://***Nextcloud-Domain***/apps/bookmarks/bookmarklet?url=’+c(b.location)+’&title=’+e,’bkmk_popup‘,’left=’+((a.screenX||a.screenLeft)+10)+‘,top=’+((a.screenY||a.screenTop)+10)+‘,height=500px,width=550px,resizable=1,alwaysRaised=1′);a.setTimeout(function(){d.focus()},300);})();) parentId: toolbar_____,
serverItem:
+ #3[undefined] parentId: undefined, hash: 04665341fcf9743290d3fd2c9045dcd99925f1a52cc385cefc109dda9bef6f47
– #2;3[Erste Schritte](https://www.mozilla.org/de/firefox/central/) parentId: 3
– #3;3[Erste Schritte](http://www.mozilla.com/de/firefox/central/) parentId: 3 }
2020-03-20T07:53:47.204Z Skipping subtree
2020-03-20T07:53:47.806Z Overriding title of built-in node toolbar_____ Lesezeichen-Symbolleiste => Bookmarks Bar
2020-03-20T07:53:47.814Z Successfully ended sync process for account ***Nextcloud-Benutzer***@***Nextcloud-Domain***“
Dann beginnt noch einmal der Sync-Prozess und arbeitet bis zu den Sync-Ordnern ab, bis dann wieder der Compare-Vorgang beginnt:
„2020-03-29T23:42:38.721Z COMPARE { localItem:
+ #unfiled_____[undefined] parentId: undefined, hash: 6399c042d5b77142e9d2049fbe377378e7be310acbc87b752019d8691b346e49
– #6FottfqSSQqo[***Lesezeichen-Bezeichnung***](Lesezeichen-URL-Verknüpfung***) parentId: unfiled_____
– #3qPb60VINhtU[***Lesezeichen-Bezeichnung***](Lesezeichen-URL-Verknüpfung***) parentId: unfiled_____
– #uO9xQQSWmMgX[***Lesezeichen-Bezeichnung***](Lesezeichen-URL-Verknüpfung***) parentId: unfiled_____
***…***
***…***“
…bis es schließlich wie folgt endet (Bin hier um 9 Tage verrutscht, aber bis dahin macht er halt ständig das gleiche) :***
„ – #2274;2[***Lesezeichen-Bezeichnung***](Lesezeichen-URL-Verknüpfung***) parentId: 2 }
2020-03-29T23:42:38.725Z Skipping subtree
2020-03-29T23:42:38.967Z Overriding title of built-in node unfiled_____ Weitere Lesezeichen => Other Bookmarks
2020-03-29T23:42:38.982Z Successfully ended sync process for account ***Nextcloud-Benutzer***@***Nextcloud-Domain***“
Der Sync-Prozess beginnt dann jeweils am nächsten Tag erneut. Bei floccus wird der eine Sync-Prozess für das Lesezeichen-Menü jedoch als durchgängig bearbeitend angezeigt (während die anderen beiden schnell durchlaufen oder derzeit eben nicht mehr da nicht mehr parallel abarbeitend eingestellt).
Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke vielmals im Voraus!
Klemens
Hi Klemens,
leider bin ich hier etwas überfragt. In den Logs kann ich nicht wirklich einen Fehler rauslesen, nur eben, dass sich alles wiederholt.
Erstelle doch mal einen Issue im entsprechenden GitHub Repo. Ich denke, dass die Entwickler dir das schneller helfen können.
Gruß,
Jan
Es gibt die App davX5. Die gibt es für Android und IOS.
Klappt seit Jahren perfekt!
Gruß, Thor
Danke für die gute Anleitung.
Auf Android nutze ich ‚Bookmarks für Nextcloud‘. Hoffe dass das gut geht.
Die Ordner werden einwandfrei angezeigt.
Hi Jan, danke dir für deine guten Beiträge. Für iOS gibt es bspw. nextBookmark.
Gruß Bernd