Objektive und Kameras für die Infrarot-Fotografie

Die Wahl der richtigen Objektive und Kameras für die Infrarot-Fotografie spielt eine entscheidende Rolle. Die meisten Objektiv-/Kamera-Hersteller berechnen ihre Linsen auf Basis des sichtbaren Spektrums bzgl. chromatischer Aberration und Brechungsverhalten.
Wenn das Objektiv im sichtbaren Spektrum ein gutes Bild liefert, muss dies nicht zwangsläufig auch für das Fotografieren im infraroten Spektrum gelten. Das am häufigsten auftretende Problem stellt der sog. Hotspot dar. Dieser äußert sich meist in einem runden Fleck in der Mitte des Infrarot-Bildes, bei dem die Belichtung und/oder Farbgebung etwas anders ausfallen als auf dem Rest des Bildes. Diesen Hotspot kann man u.U. durch die nachträgliche Bildbearbeitung noch wegretuschieren, allerdings ist das meist mit viel Aufwand verbunden und die Ergebnisse fallen häufig nicht zufriedenstellend aus.
Bei der Wahl des richtigen Objektivs kann man sich auch nicht auf die Angaben der Hersteller verlassen, da diese meist gar keine Angaben darüber machen, die sich das Objektiv im abseits des sichtbaren Spektrum verhält. Aus diesem Grund soll an dieser Stelle eine Liste an Objektiven und deren Infrarot-Tauglichkeit entstehen. Ebenso werden Kameras ohne Wechselobjektive mit aufgeführt.

Hilfe aus dem DSLR-Forum

Noch ein paar Worte zur Entstehung dieser Liste: Diese ist aus einem Thread im DSLR-Forum hervorgegangen. Viele Leute waren daran beteiligt und haben fundierte Informationen und Beispielbilder zur Infrarot-Tauglichkeit verschiedenster Objektive/Kameras beigetragen. Da der Verwaltungsaufwand zur Weiterführung der Liste im Forum jedoch zu hoch war, wird die Liste in Zukunft an dieser Stelle weiter geführt.

Hinzufügen neuer Objektive/Kameras

Wenn sich jemand an der Liste beteiligen will und weitere Objektive/Kameras auf deren Infrarot-Tauglichkeit testen möchte, so wird darum gebeten, sich am entsprechenden Thread im DSLR-Forum zu beteiligen. Hier werden auch die „Spielregeln“ zum Hinzufügen neuer Objektive erläutert. Dazu wird lediglich eine Registrierung im DSLR-Forum benötigt.

» Infrarot-taugliche Objektive/Kameras im DSLR-Forum «

 

Inhalt

Letzte Aktualisierung: 20.07.2020

 


Erläuterungen zu den Tabellen

Einschätzung der Infrarot-Tauglichkeit:

  • Ja: Objektiv ist uneingeschränkt tauglich für die Infrarot-Fotografie, d.h. keine Hotpots oder sonstigen Probleme. Auch Objektive, die evtl. Hotspots mit nicht praxisrelevanten Einstellungen erzeugen (z.B. lange Brennweite und sehr weit geschlossene Blende > f/22) werden hier als IR-tauglich eingestuft.
  • Ja/eingeschränkt: Objektiv taugt im Allgemeinen für die Infrarot-Fotografie, hat jedoch bei bestimmten Einstellungen Probleme, z.B. Hotspot ab Blende 11. Die Einschränkungen werden in der Spalte Bemerkung angegeben.
  • Nein/eingeschränkt: Objektiv ist nur unter ganz bestimmten Bedinungen Infrarot-tauglich, beispielsweise nur bei Offenblende. Die Einschränkungen sind wieder in der Spalte Bemerung angegeben.
  • Nein: Objektiv nicht tauglich für Infrarot-Fotografie, weil es z.B. immer einen Hotspot erzeugt. Auch hier wird die Begründung in der Spalte Bemerkung angegeben.

Alte (Analog-)Objektive an digitalen Kameras: Soweit nicht anders angegeben, sind alle Objektive neuren Datums und für die Digital-Fotografie konzipiert. Allerdings lassen sich Objektive aus analogen Zeiten oftmals auch an heutige Digital-Kameras adaptieren. Falls es sich bei einem Objektiv um ein solches „Altglas“ handelt, ist dies in der Objektiv-Bezeichnung mit [analog] gekennzeichnet. Unterschiedliche Modelle des gleichen Objektivs: Hin und wieder gibt es unterschiedliche Modelle des gleichen Objektivs (unterschiedliche Baujahre, Fertigungsreihen, ertc.). Im Normalfall sollte sich die Infrarot-Tauglichkeit hier nicht sonderlich unterscheiden. Falls doch, ist das Objektiv mehrfach aufgeführt und der Objektiv-Name wird mit einem Hinweis auf die genaue Modellbezeichnung ergänzt.

Beroflex

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Beroflex 28-50/3,5-4,5 [analog] Ja Kein Hotspot, aber auch kein IR-Index Link #1 Link #2

Canon

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
EF 8-15mm f/4L Fisheye Ja Link
EF-S 10-18mm 4.5-5.6 IS STM Ja/eingeschränkt Unscharfe Randbereiche im WW-Bereich Link
EF-S 10-22mm Ja Link
EF-M 11-22mm f/4-5.6 IS STM Ja Link
EF 11-24mm f/4L Ja Link
EF 16-35mm f/4 L IS USM Ja  Neigt zu Lensflares Link #1, Link #2, Link #3
TS-E 17mm f/4L Ja Link
EF 17-40 f/4.0L USM Ja U.U. ganz leichter Hotspot Link #1, #2, #3
EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM Ja Link #1, #2, #3
EF-M 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM Ja Link
EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 Ja/eingeschränkt Ab Blende 8 leichter Hotspot Link
EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM Ja/eingeschränkt Ab Blende 8 leichter Hotspot, bei Gegenlicht u.U. bereits mit Blenden < 8 Link
EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS STM Ja U.U. minimaler Hotspot bei sehr weit geschlossener Blende, allerdings nicht praxisrelevant Link #1, #2, #3
EF 20-35mm f/3.5-4.5 USM Ja Link
TS-E 24mm f/3.5L II Ja Link
EF 24mm f/2.8 IS USM Ja Link
EF 24-70mm f/4 L IS USM Ja Zunehmende Unschärfe ab f11 Link #1, #2, #3
EF 24-85mm f/3.5-4.5 USM Ja Ab Blende 22 leichter Hotspot, aber für die Praxis nicht relevant Link
EF 24-105mm f/4L IS USM Ja/eingeschränkt Ab Blende 8 leichter Hotspot, manchmal auch erst ab Blende 11 Link
EF 28-105mm f/3.5-4.5 USM Ja Link
EF 35mm f/2 IS USM Ja Link
EF 50mm f/1.8 Ja Link
EF 50mm f/1.8 II Ja/eingeschränkt Der (Auto-)Fokus ist bei IR nicht besonders treffsicher Link #1, #2
FD 50mm f/1.4 SSC [analog] Nein/eingeschränkt Bis Blende 5.6 OK, darüber Hotspot Link
EF 70-200mm f/4L IS USM Ja Link
EF 85mm f/1.8 USM Ja Link
EF 100mm f/2.8 Macro USM Ja Link
EF 100mm f/2.8L Macro IS USM Ja Link
EF 135mm f/2L USM Ja Link

Chinon

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Auto Chinon 55mm f/1.7 Ja Link

Exakta

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
f3.5-4.8/28-70mm Macro [analog] Ja Link

Fuji

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
XF 10-24mm f/4 R OIS Nein Hotspot Link
XF 14mm f/2.8 R Ja Link
XC 15-45 1/3,5-5,6 Nein Hotspot bei allen Brennweiten/Blendenwerten Link
XC 16-50 3,5-5,6 Nein Hotspot ab Blende 8, geringe Randschärfe bei 16mm (besser bei 50mm) Link #1, Link #2, Link #3
XF 18-55mm f/2.8-4 R Nein Hotspot Link
XF 23mm f/1.4 R Ja Link
XF 23mm f/2.0 WR Ja Link #1, Link #2
XF 27mm f/2.8 Ja/eingeschränkt Hotspot, bis Blende 5.6 ggf. noch akzeptabel Link #1, #2, #3
XF 35mm f/1.4 R Ja Link
XF 56mm f/1.2 R Ja Link
XF 55-200mm f/3.5-4.8 Ja Link
XF 60mm f/2.4 R Makro Nein Hotspot Link

Industar

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Industar 69 28/2,8 [analog] Ja Extremer Schärfeabfall zum Rand Link

Konica

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Konica Hexar AR 28mm F3.5 [analog] Ja Link

Laowa

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Laowa 7,5/2 Ja Link
Laowa 9mm f/2.8 Zero-D Ja Link

Leica

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Leica APO-Makro Elmarit R 2,8 / 100mm Ja Link

Meyer-Optik

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Görlitz Orestor 1:2.8/100mm [analog] Ja Link

Minolta

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
MD Rokkor 1:1.7/50mm [analog] Ja Link
MD III 135mm 1:2.8 (5 Linsen/5 Glieder) [analog] Ja Link

Nikon

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Nikkor 6.7–13 mm f/3.5–5.6 Ja Link #1, Link #2, Link #3
Nikkor 10 mm 1:2,8 Ja Link #1, Link #2
Nikkor VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 Ja Link #1, Link #2
Nikkor VR 10-100mm f/4.0-5.6 Ja Link #1, Link #2, Link #3
AF-S DX Nikkor 12-24/4.0 Ja Link
Nikkor 18,5 mm 1:1,8 Ja Link #1, Link #2
AF-S Nikkor 24-120mm f/4 VR ED Ja/eingeschränkt Bei 24mm nur bedingt geeignet Link #1, #2
AF-S DX BR Nikkor 16-85/3.5-5.6 Ja Link
AF-S DX Nikkor 18–55mm 1:3.5–5.6G VR Ja Link
AF-S DX Nikkor 18–55mm 1:3.5–5.6G VR II Ja Neigt bei Gegenlicht zu Lensflares Link
AF-S DX Nikkor 18-105/3.5-5.6 G ED VR Ja Link
AI-S Nikkor 20mm f/2.8 [analog] Ja Link
Nikkor NC Auto 24mm f/2.8 Nein/eingeschränkt Bis Blende 4 Ränder unscharf; ab Blende 4 bis 8 wird Hotspot sichtbar (je nach Lichtsituation) Link
AF-S 24-70 f2,8G ED Nein Deutlicher Hotspot, Lichteinfall von außen durch Entfernungsskala Link #1, Link #2, Link #3
AF-S VR Nikkor 24-120/3.5-5.6 Ja Link
Nikkor 28/3,5 Ja Non-AI K-Version Link
AF-D Nikkor 28-80mm 1:3.5-5.6 D Ja Link
AF-G Nikkor 28-80mm 1:3.3-5.6 Ja Link
AF-D Nikkor 28-105mm, 1:3.5-4.5 Ja Link
Nikkor VR 30–110 mm 1:3,8–5,6 Ja Link #1, Link #2, Link #3
AF-S Nikkor 35mm f/1.8 DX Ja/eingeschränkt Gut bei Offenblende, bei Abblenden u.U. Backfokus Link
Nikkor-O 35/2 [analog] Ja IR-Index vorhanden, leichter Hotspot ab Blende 11 Link
AF-S DX Micro-NIKKOR 40 mm 1:2,8G Ja Link #1, Link #2
AI-S Nikkor 50mm 1:1.2 Ja/eingeschränkt Leichter Hotspot ab Blende 5.6; bis Blende 4 sehr scharf Link
AF-S Nikkor 50mm 1:1.4 Ja/eingeschränkt Leichter Hotspot ab Blende 4 Link
AF-D Nikkor 50mm 1.4 Nein Deutlicher Hotspot ist ab Blende 5,6 Link
AF Nikkor 50mm 1:1.8D Ja Link #1, #2
AF-S Nikkor 50mm f/1.8 Ja Link
AF-S VR Nikkor 70-300/4.0-5.6 Ja Link
AF-D Nikkor 80-200mm 1:4.5-5.6 Ja Link
AF-D Nikkor 85 1:1.8 Nein/eingeschränkt Hotspot ab Blende 4, stärker mit zunehmender Blende (Hotspot hat harten Helligkeitsübergang) Link
AF-S Micro Nikkor DX 85mm 1:3.5G ED Ja Link #1, Link #2
AF-S Micro-Nikkor 105mm 1:2.8G VR Ja/eingeschränkt Bis f8 kein Problem, Hotspot wird ab f11 sichtbar Link
Nikkor-Q Auto 135/3,5 [analog] Ja IR-Index vorhanden Link

Olympus

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
M.Zuiko Digital ED 12-50 mm F3.5-6.3 EZ Ja Link
Zuiko 14-150mm 4-5.6 II Ja Link
Olympus Zuiko 60mm/2.8macro Ja Link
Olympus 75/1,8 Ja/eingeschränkt Hotspot ab ca. f4, weiter offen gut zu verwenden Link

Panasonic

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Lumix 12-60/3,5-5,6 Ja/eingeschränkt Hotspot, wenn ein normaler 720nm IR-Filter verwendet wird, bei dem Blaufilter und dem 590nm Filter jedoch nicht Link
14 mm/F 2.5 LUMIX G ASPH II Ja Link
Lumix 14-42mm Ja Link
Panasonic Leica 100-400mm Ja Link

Pentax

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Asahi SMC Takumar 1:1.8/55 (1972er Version) [analog] Ja Objektiv hat Infrarot-Index Link

Rodenstock

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Retina Rotelar 85/4 [analog] Ja Bei Blende 22 ist deutlicher Hotspot vorhanden Link

Samsung

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
16-50mm, F:3,5-5,6 ED OIS Powerzoom (ZP1650ZA) Ja Link #1, Link #2, Link #3
18-55mm, F 3,5-5,6 OIS III (EX-S1855CSB) Ja Link #1, Link #2, Link #3
20-50mm, F:3,5-5,6 ED II (S2050BNB) Ja Link #1, Link #2, Link #3
30mm, F2,0 (S30NB) Ja Link #1, Link #2

Schneider-Kreuznach

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Retina Curtagon 28/4 Ja Link

Sigma

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
10-20mm f/3,5 EX DC HSM Nein Hotspot Link
12-24mm f/4,5-5,6 EX DG Nein/eingeschränkt Stärkerer Hotspot Link
15mm Fisheye f/2,8 EX Ja/eingeschränkt Hotspot (abhängig vom Sonnenstand) Link
16mm f/1.4 DC DN Ja Minimale Lensflare Anfälligkeit in Richtung Sonne Link
18-35mm F1.8 DC HSM Art Ja Link
18-50mm f/2.8-4.5 DC OS HSM Nein/eingeschränkt Bei Offenblende noch brauchbar, abgeblendet Hotspot Link
18-200mm F3.5-6.3 DC Nein/eingeschränkt Link
19mm f2.8 DN (ART) Ja Link
20mm f1.8 EX DG Ja Ältere Versionen des Objektivs evtl. nicht so gut geeignet Link
30mm f2.8 DN (ART) Ja Link
50mm f2.8 EX DG Macro Nein Hotspot ab Blende 5.6, schwache Schärfeleistung bei kleinen oder großen Blenden Link
50mm 1,4 DG HSM Ja Kein Hotspot aber leichte Vignettierung. Link

Soligor

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Wide Auto 28mm f/2,8 Non-AI [analog] Ja z.T. geringe Schärfe in den Randbereichen Link
35/2,8 [analog] Ja Link
f2.8/135mm [analog] Ja Link
90-230/4.5 [analog] Ja Baugleich zu Tokina und Vivitar Link

Sony

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
SEL-P1650 E-Objektiv E PZ 16-50mm f/3,5-5,6 OSS Nein/eingeschränkt Minimaler Hotspot ab Blende 3.5, ausgeprägter ab Blende 5.6 Link
E 18-55 mm f3.5-5.6 OSS Ja Bis F8 ohne Hotspot, Randschärfe bei 18mm nicht optimal Link
FE 24-105 mm F4 G OSS Nein/eingeschränkt Deutlicher Hotspot. Bei Ausarbeitung in Schwarz/Weiß nicht so störend Link
SEL 28 -70mm f3.5-5.6 OSS Ja Je nach Sonnenstand etwas anfällig für Lensflares Link
FE 50mm f/2.8 macro Ja Link
SEL50F18 E50 mm F1,8 OSS Ja Link
SEL55F18Z 55 mm F1,8 Ja Link
Sony E 55-210mm F4.5-6.3 OSS Ja Link
SAL-70400G2 70-400mm F4-5.6 G SSM Ja Link
FE 100mm F2.8 STF GM OSS Ja Link

Tamron

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] Ja Ab Blende 22 leichter Hotspot, Tauglichkeit evtl. von individuellem Exemplar abhängig (siehe Link #2) Link #1, Link #2
2,8/28-75 Di III RXD Ja Link
18-270mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD Ja Link
70-200/2.8 VC USD Nein/eingeschränkt Hotspot ab Blende 5.6 – 8, schlechte IR-Transmission (Gelbstich) Link #1, #2
AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD Ja Link #1, #2, #3
SP 90mm F/2.8 Di VC USD Ja Link #1, #2
Adaptall SP 90 / 1:2,5 (Modell 52B) [analog] Nein Hotspot Link
Adaptall SP 90 / 1:2,5 (Modell 52BB) [analog] Ja Link
AF 70-200mm F/2.8 Di SP Macro Ja Minimaler Hotspot ab Blende 16, jedoch erst mit Blende 32 störend Link

Tokina

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
AT-X 10-17/3,5-4,5 AF DX Fisheye Ja Verwendung von (Schraub-)Filtern nicht möglich, dahier nur an definiert umgebauten Kameras Link #1, Link #2
AT-X PRO SD 12-24mm f4 (IF) DX Nein Zunehmender Hotspot ab f/8 Link
AT-X Pro FX SD 16-28 F2,8 Ja Nur für einen definierten Umbau geeignet, da wegen gewölbter Frontlinse kein Filter verwendet werden kann Link
f3.5/35-70mm [analog] Ja Link
AT-X 4.0/12-24 Pro DX Ja/eingeschränkt Bei Blende 4 brauchbar; ansonsten sehr abhängig von den Lichtverhältnissen; bei Schwarz/Weiß-Aufnahmen besser geeignet Link #1, #2

Vivitar

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Vivitar Series1 Auto Focus Zoom 19-35/3,5-4,5 [analog] Ja Nur eingeschränkt für Vollformat geeignet Link
Vivitar Auto Wide Angle 2,5/28 [analog] Ja Hersteller: Kiron; nicht für Vollformat geeignet Link
Vivitar Auto Macro 2,8/55 [analog] Ja Mit max. geschlossener Blende f/16 evtl. leichter Hotspot Link

Voigtländer

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Color-Skopar 20mm f3,5 SL II Ja Link
Ultron 28mm f/2.0 [analog] Ja Link
50/2,8 Color Skopar X [analog] Ja Link

Walimex

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Walimex Pro 8mm f/2.8 Fish-Eye Ja Link
Walimex Pro 8mm f/2.8 CS M Nein/eingeschränkt Bis Blende 5.6 OK, darüber Hotspot Link
Walimex Pro AE 8mm f/3.5 Fish-Eye Ja Link
Walimex Pro 12mm f/2.0 CD M Nein/eingeschränkt Bis Blende 4.0 OK, darüber Hotspot (Blende 5.6 noch akzeptabel) Link
Walimex Pro 14mm f/2.8 Ja Link

Yongnuo

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Yongnuo 35mm f/2.0 AFS Ja Link

Zeiss

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Touit 12mm f/2.8 Ja Link
Carl Zeiss Jena electric MC Flektogon 2,8/20 [analog] Ja Sehr dezenter Hotspot bei großen Blenden-Werten. Lensflares können z.T. recht dominant sein. Link
Carl Zeiss Jena electric MC Flektogon 2,4/35 [analog] Ja Link
Carl Zeiss Jena MC Pancolar 1,8/50 [analog] Ja Achtung bei Vollformat: Tubus ragt u.U. zu weit in den Spiegelkasten, Gefahr eines Spiegelcrashs! Link

Kameras ohne Wechselbobjektive

Objektiv IR-tauglich Bemerkung Bericht
Sony DSC-F828 Ja Kamera ist im sog. Nightshot-Modus mit IR-Filter IR-tauglich. Im diesem Modus können Blende und Belichtungszeit nicht manuell eingestellt werden (allerdings gibt es einen Hack, um diese Einschränkung zu umgehen) Link

 

Externe Quellen zur Infrarot-tauglichkeit von Objektiven

 

Links

10 Kommentare zu „Objektive und Kameras für die Infrarot-Fotografie“

    1. Hallo Matthias,

      danke für das Lob!
      Auch wenn so eine Liste nicht die „absolute Wahrheit“ ist, ist sie vielleicht für den einen oder anderen ein guter Anhaltspunkt.
      Wenn du weitere Objektive für die Liste hast, oder einfach nur Änderungsvorschläge, dann immer her damit. ;-)

      Gruß,
      Jan

    1. Hi,

      ein Test vom 24-70 f/2.8 ist mir leider noch nicht untergekommen. Wenn du das Objektiv noch besitzt und eine IR-Kamera zur Hand hast, könntest du dies mal testen?

      Gruß,
      Jan

  1. Super, super Vorarbeit für alle die, die jetzt erst einsteigen!
    Ich weiß, man muss viel selber ausprobieren und von daher kann ich mich nur bei allen, die an der Liste mitgewirkt, bzw. sie initiiert haben, bedanken.
    Freue mich schon auf meine ersten Erfahrungen mit der IR-Fotografie.

  2. Nach eigener Erfahrung mit einer IR-umgebauten Fuji X-T1 (700nm) kann ich die IR-Tauglichkeit noch für 2 weitere Objektive bestätigen:
    XF 50 F2.0
    XF 90 F2.0

  3. Ich habe zwar nur ein IR-Filter auf meinem 56mm 1.2 in Verbindung mit einer X-T2 benutzt, doch kann ich für dieses Objektiv nur eine eingeschränkte IR-Tauglichkeit aussprechen. Ab Blende 4 ist ein Hotspot zunehmend sichtbar.

    Hingegen fehlen die GF-Objektive. Hier kann ich für das 45-100 mm f/4 eine klare durchgängige IR-Tauglichkeit bestätigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert