Windows 8.1 Update: Release am 08. April 2014

Microsoft hat im Rahmen der Entwicklerkonferenz BUILD 2014 bekannt gegeben, dass das Update für Windows 8.1 am 08. April 2014 über Windows Update verteilt werden soll. Damit fällt der Release-Termin für das Windows 8.1 Update (der Zusatz „1“ fällt hierbei weg) auf den kommenden Patch-Day, an dem gleichzeitig der Support von Windows XP endet. Windows …

Windows 8.1 Update: Release am 08. April 2014 Weiterlesen »

Word-Dokument mittels VBA als PDF speichern (Integration in den Build-Prozess)

Eine Anwender-Dokumentation für ein Programm sollte im Idealfall nicht erst nach dem Fertigstellen des Programms erstellt werden, sondern mit dem Programm und seinen Features mitwachsen. Somit ist die Dokumentation (hier eher im Sinne von „Handbuch“ zu verstehen) eng mit der dazugehörigen Software verbunden. Daher ist es auch naheliegend, die Generierung der Anwender-Dokumentation in den Build-Prozess …

Word-Dokument mittels VBA als PDF speichern (Integration in den Build-Prozess) Weiterlesen »

Windows Server Advanced Power Management: Version 0.3.1 (Beta)

Windows Server Advanced Power Management Logo

Es gibt eine neue Version von Windows Server Advanced Power Management: Version 0.3.1 (Beta). Die wichtigsten Änderungen: Im Fall eines schwerwiegenden Fehlers stürzt Windows Server Advanced Power Management nicht mehr einfach ab, sondern gibt eine Fehlermeldung aus. Die Inhalte diese Fehlermeldung können gespeichert werden (und z.B. per E-Mail versendet werden). Die neue Version kann als …

Windows Server Advanced Power Management: Version 0.3.1 (Beta) Weiterlesen »

Backup-Strategie im Heim-Netzwerk

Backupstrategie im Heimnetzwerk (Logo)

In der Zeit von immer größer werdenden Datenbeständen ist es eines der wichtigsten Themen im IT-Bereich: Backups. Daher möchte ich mit diesem Beitrag meine Backup-Strategie vorstellen und auch Anregungen und Vorschläge zum Erarbeiten einer geeigneten (und sicheren) Backup-Strategie im Heim-Netzwerk geben. Dabei geht es v.a. darum, eine Strategie zu entwickeln, die für den Privatanwender noch praktikabel …

Backup-Strategie im Heim-Netzwerk Weiterlesen »

Tausende WordPress-Seiten für DDoS-Attacke missbraucht

Die Pingback-Funktion von WordPress kann für DDoS-Attacken (Distributed Denial of Service) missbraucht werden. Das berichtet die Sicherheitsfirma Sucuri in ihrem Blog. Per Pingback kann eine WordPress-Installation mittels XML-RPC andere Blogs darüber benachrichtigen, dass ein Blog-Beitrag zitiert wurde. Angreifer können sich dieses Verhalten zunutze machen und beliebige WordPress-Installationen, bei den die Pingback-Funktion aktiviert ist (was standardmäßig …

Tausende WordPress-Seiten für DDoS-Attacke missbraucht Weiterlesen »

C#: TimeSpan mit XmlSerializer serialisieren

Möchte man einen TimeSpan mittels XmlSerializer serialisieren, merkt man schnell, dass dies nicht richtig zu funktionieren scheint. An dieser Stelle möchte ich einen unkomplizierten Workaround zeigen, mit dem TimeSpan-Werte problemlos mit dem XmlSerializer serialisiert werden können. Das Problem Betrachten wir zunächst folgende Klasse, die serialisiert werden soll: public class SerializableClass { public string MyString { …

C#: TimeSpan mit XmlSerializer serialisieren Weiterlesen »

Windows Server Advanced Power Management: Version 0.3.0 (Beta)

Windows Server Advanced Power Management Logo

Es gibt eine neue Version von Windows Server Advanced Power Management: Version 0.3.0 (Beta). Die wichtigsten Änderungen: Windows Server Advanced Power Management hat nun eine Plugin-Schnittstelle. Mit Plugins kann die Funktionalität von Windows Server Advanced Power Management mit eigenen Richtlinien zur Unterdrückung des Standby-Modus erweitert werden. Bitte werft einen Blick ins Handbuch von Windows Server …

Windows Server Advanced Power Management: Version 0.3.0 (Beta) Weiterlesen »

Windows-Energieoptionen mit C# auslesen

Will man die Windows-Energieoptionen mit C# auslesen, merkt man schnell, dass es im .NET Framework leider keinerlei Funktionen gibt, die dies direkt ermöglichen. Eine Möglichkeit, dies dennoch unter C# zu bewerkstelligen, führt über das Windows Power Management API. Die zentrale Funktion zum Auslesen der Energieoptionen ist hierbei GetCurrentPowerPolicies. Diese befindet sich in der powrprof.dll und muss dementsprechend …

Windows-Energieoptionen mit C# auslesen Weiterlesen »

Windows Server Advanced Power Management: Version 0.2.0 (Beta)

Windows Server Advanced Power Management Logo

Es gibt eine neue Version (0.2.0) von Windows Server Advanced Power Management. Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Standby kann nun auch bei aktivem Zugriff auf Netzwerk-Freigaben unterdrückt werden Der optimale Wert für das Überprüfungs-Intervall kann nun automatisiert ermittelt werden Beim Hinzufügen von zu überwachenden Prozessen kann nun auch aus einer Liste der aktuell laufenden Prozesse gewählt …

Windows Server Advanced Power Management: Version 0.2.0 (Beta) Weiterlesen »

Verbindungsprobleme bei USB 3.0 Festplatten – Hintergründe und Lösungsansätze

USB 3.0 Logo

Weil das Thema „Verbindungsprobleme bei USB 3.0 Festplatten“ immer wieder auftaucht, möchte ich das Thema hier mal beleuchten und Lösungsansätze zeigen. Das Problem Das Situation ist eigentlich immer dieselbe: Eine USB 3.0 Festplatte, die direkt an einem USB-Port des Rechners angeschlossen wird, hat ständig unregelmäßige Verbindungsabbrüche (Disconnects). Ganz so, als würde man die Festplatte kurz …

Verbindungsprobleme bei USB 3.0 Festplatten – Hintergründe und Lösungsansätze Weiterlesen »