Neues Design für den Blog

DecaTec Logo

Nanu, plötzlich sieht hier alles ganz anders aus! Wenn ihr den Blog schon länger verfolgt, dann ist euch sicherlich aufgefallen, dass der Blog nun ein neues Design bekommen hat. Dieser kleine Blog existiert nun schon seit fast 8 Jahren: Der erste Beitrag erschien am 30.01.2014! Da bin ich selbst etwas überrascht, denn ich dachte nicht, …

Neues Design für den Blog Weiterlesen »

Anonyme DNS-Kommunikation mit Pi-hole und dnscrypt-proxy

Pi-hole/dnscrypt-proxy Logo

Heute soll es mal wieder um Pi-hole gehen: Dabei handelt es sich um einen Werbe-Blocker für das gesamte Netzwerk, der nicht nur störende Werbung auf Websites herausfiltert, sondern auch einen Schutz vor Tracking und Schadsoftware ermöglicht. Die Installation und Einrichtung von Pi-hole hatte ich ja bereits im Artikel Nie mehr Werbung – Pi-hole auf Ubuntu …

Anonyme DNS-Kommunikation mit Pi-hole und dnscrypt-proxy Weiterlesen »

Nextcloud Talk mit Matrix über Matterbridge verbinden

Nextcloud Matrix Logo

Hier im Blog gab es ja bereits einige Artikel, die sich mit Nextcloud Talk, als auch mit Matrix Synapse beschäftigt haben. Beides sind (Video-) Chat-Lösungen, die aber erst einmal für sich selbst stehen. Es gibt nun bei Nextcloud ein recht neues Feature, welches es erlaubt, Chats aus Nextcloud Talk mit anderen (Chat-)Diensten zu verbinden. Sinn …

Nextcloud Talk mit Matrix über Matterbridge verbinden Weiterlesen »

PostgreSQL: Upgrade auf neue Version durchführen

PostgreSQL Logo

Im letzten Artikel ging es um die Migration einer Nextcloud-Datenbank von MySQL/MariaDB auf PostgreSQL. Wer vielleicht schon jahrelang MySQL/MariaDB genutzt hat, für den ist der Umgang mit PostgreSQL am Anfang meist etwas ungewohnt. Ein wichtiger Aspekt ist hier das Updaten bzw. Upgraden auf eine neue Version des ORDBMS. Daher soll dieser Artikel zeigen, wie man …

PostgreSQL: Upgrade auf neue Version durchführen Weiterlesen »

Nextcloud: Migration der Datenbank von MySQL/MariaDB auf PostgreSQL

Nextcloud PostgreSQL Logo

PostgreSQL ist ein Datenbank-System, welches mittlerweile von vielen verschiedenen Programmen genutzt wird (z.B. Matrix Synapse, Mastodon, oder auch PeerTube). Im direkten Vergleich zu MySQL/MariaDB ist PostgreSQL ein moderneres, objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS). MySQL/MariaDB sind lediglich relationale Datenbanksysteme (RDBMS). Nicht zuletzt ist PostgreSQL in den meisten Fällen performanter als MySQL/MariaDB. Da ich mit PostgreSQL schon in einigen …

Nextcloud: Migration der Datenbank von MySQL/MariaDB auf PostgreSQL Weiterlesen »

Nextcloud Tipp: Office-Datei per Link teilen (und wahlweise mit OnlyOffice oder Collabora öffnen)

Nextcloud Logo

Heute gibt es einen schnellen Tipp zu Nextcloud: Oftmals muss ich Office-Dateien über die Nextcloud mittels öffentlichem Link teilen – manchmal handelt es sich dabei um Office Open XML (OOXML) Formate (docx, xslx, etc.), hin und wieder aber auch um OpenDocument (ODF) Formate (odt, ods, etc.). In der Cloud sind dabei sowohl OnlyOffice, als auch …

Nextcloud Tipp: Office-Datei per Link teilen (und wahlweise mit OnlyOffice oder Collabora öffnen) Weiterlesen »

Matrix Synapse: Backups erstellen und wiederherstellen – manuell oder per Skript

Matrix Logo

In einem der letzten Artikel ging es um die Installation eines Matrix Synapse Servers auf Ubuntu Server 20.04. Wer hier einen eigenen Server betreibt, sollte sich natürlich auch um das Thema Backups kümmern. Hier im Blog gab es ja bereits einige Artikel, wie man verschiedene System auf einfache Art und Weise per Bash-Skript sichern und …

Matrix Synapse: Backups erstellen und wiederherstellen – manuell oder per Skript Weiterlesen »

FLoC? Nein danke! Website per nginx von der Berechnung der Cohort-ID ausschließen

NoFLoC Logo

In diesem Beitrag soll es heute um den neusten Streich von Google und der Werbe-Industrie gehen: FLoC (Federated Learning of Cohorts) Dazu soll zunächst einmal kurz erläutert werden, was sich hinter FLoC verbirgt und welche Probleme damit ursprünglich gelöst werden sollten. Im Anschluss geht es darum, wie der Nutzer erkennen kann, ob FLoC bereits aktiv …

FLoC? Nein danke! Website per nginx von der Berechnung der Cohort-ID ausschließen Weiterlesen »

Matrix: Element auf Ubuntu Server 20.04 LTS mit nginx und Let’s Encrypt

Element Logo

In einem der letzten Blog-Beiträge ging es um die Installation und Konfiguration eines Matrix Synapse Servers. Mit dem eigenen Synapse Server kann man sich mit einem beliebigen Client für Matrix verbinden. Der bekannteste Client ist hier sicherlich Element: Diesen Client gibt es als Programm/App für alle populären Plattformen. Daneben gibt es auch eine Web-Version dieses …

Matrix: Element auf Ubuntu Server 20.04 LTS mit nginx und Let’s Encrypt Weiterlesen »

Nextcloud 21: High Performance Backend für Dateien

Nextcloud Logo

Das Update auf Nextcloud 21 bringt einige Neuerungen mit sich. Das interessanteste Feature ist dabei das High Performance Backend für Dateien. Dies ist eine in Rust entwickelte Komponente, die eine direkte Verbindung von Desktop-/Mobil-/ oder Web-Apps zur Cloud sicher stellen kann. Hierbei wird viel Last vom Server genommen, da die Client-Anwendungen nicht mehr pollen müssen, …

Nextcloud 21: High Performance Backend für Dateien Weiterlesen »