Matrix Synapse auf Ubuntu Server 20.04 LTS mit nginx, PostgreSQL und Let’s Encrypt

Matrix Logo

Matrix ist ein offener Standard für dezentrale Echtzeitkommunikation. Im Gegensatz zu den bekannten Messenger-Diensten wie Threema, Signal oder auch WhatsApp gibt es hier nicht den einen Hersteller, der ein zentralisiertes System bereit stellt, sondern Matrix verfolgt den dezentralen Ansatz („Federation“): Dabei vernetzen sich eine Vielzahl an Servern zu einem großen Netzwerk. Ein Benutzer kann sich …

Matrix Synapse auf Ubuntu Server 20.04 LTS mit nginx, PostgreSQL und Let’s Encrypt Weiterlesen »

Threema Safe auf Nextcloud einrichten

Threema Logo

Ich nutze den Messenger Threema bereits seit einigen Jahren. Nachdem WhatsApp nun die Nutzungsbedingungen anpassen wird, erfährt der Messenger aus der Schweiz einen regelrechten Ansturm an neuen Benutzern. Ein nettes Feature ist dabei Threema Safe: Hierbei werden die Threema-ID, Kontakte/Gruppen und ein paar weitere Einstellungen des Messengers verschlüsselt auf einem Server gespeichert. Welche Daten in …

Threema Safe auf Nextcloud einrichten Weiterlesen »

DynDNS: Home-Server mit einer FritzBox mit IPv4 und IPv6 (Dual-Stack) betreiben

Netzwerk Logo

Ich betreibe schon seit längerem einen kleinen Home-Server unter Linux. Dieser ist über eine FritzBox mit dem Internet verbunden. Da ich keine statische IPv4-Adresse habe (nach einem Zwangs-Reconnect bekomme ich immer eine andere IP-Adresse zugeteilt), bin ich auf einen DynDNS-Dienst angewiesen. Bisher hatte ich hier nur IPv4 genutzt, wollte mich nun aber mal mit dem …

DynDNS: Home-Server mit einer FritzBox mit IPv4 und IPv6 (Dual-Stack) betreiben Weiterlesen »

Thunderbird 78: PGP-Verschlüsselung mit dem Nitrokey Storage

Thunderbird Logo

Thunderbird ist nach wie vor ein beliebter E-Mail-Client. Nicht zuletzt die einfache Integration von PGP mittels des Addons Enigmail machte bisher das Senden und Empfangen von verschlüsselten E-Mails ziemlich einfach. Thunderbird hat mit Version 78 vor einiger Zeit ein sehr großes Update mit vielen Neuerungen erhalten. Hier hat sich auch einiges an der E-Mail-Verschlüsselung geändert …

Thunderbird 78: PGP-Verschlüsselung mit dem Nitrokey Storage Weiterlesen »

Nextcloud: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) ausprobiert

Nextcloud Logo

Vor ein paar Tagen wurde ein lang ersehntes Feature für Nextcloud nach einer langen Entwicklungs-Phase endlich fertig gestellt: Ab sofort kann die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE – „end-to-end encryption“) genutzt werden (siehe Nextcloud Blog-Beitrag). In diesem Artikel möchte ich dieses Feature mal genauer unter die Lupe nehmen und in der Praxis testen. Was ist eigentlich Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? Laut …

Nextcloud: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) ausprobiert Weiterlesen »

Pi-hole als lokaler DNS-Server: Optimierung für VPN und mehr Performance im Netzwerk

Pi-hole Logo

Vor einiger Zeit wurde hier im Blog gezeigt, wie man mit Pi-hole einen Werbeblocker für das gesamte Netzwerk einrichten kann (siehe Nie mehr Werbung – Pi-hole auf Ubuntu Server 18.04). Seitdem möchte ich diese Funktion nicht mehr missen. Um auch unterwegs ohne Werbung auszukommen, verbinde ich mein Smartphone mittels VPN ins heimische Netzwerk. Damit wird …

Pi-hole als lokaler DNS-Server: Optimierung für VPN und mehr Performance im Netzwerk Weiterlesen »

Nextcloud Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Nitrokey FIDO2

Nextcloud Nitrokey Logo

Für die eigene Nextcloud spielt das Thema Sicherheit eine große Rolle, da in einer Cloud meistens auch sensible Daten gespeichert sind. Dass man für solche Dienste stets sichere Passwörter nutzen sollte, versteht sich von selbst. Dennoch kann ein Passwort noch so sicher sein, es bleibt der einzige „Faktor“ bei der Authentifizierung. Sollte dieses Passwort abhanden …

Nextcloud Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Nitrokey FIDO2 Weiterlesen »

Nextcloud Talk mit eigenem Signaling-Server (High Performance Backend)

Nextcloud Talk Logo

Nextcloud unterstützt mit Nextcloud Talk schon seit längerem Video-Konferenzen. Zu diesem Thema gab es hier im Blog bereits einen Artikel, wie man Nextcloud Talk mit eigenem TURN-Server (coturn) aufsetzen kann: Nextcloud Talk mit eigenem TURN-Server (coturn). Leider hatte die Lösung einen Haken: Video-Chats mit mehr als vier bis fünf Personen waren hier nicht möglich. Nextcloud …

Nextcloud Talk mit eigenem Signaling-Server (High Performance Backend) Weiterlesen »

Webserver-Konfiguration (nginx): Mehrere Webanwendungen auf einem Server hosten

nginx Logo

Dieser Blog beschäftigt sich ja mit etlichen Themen rund um selbst gehostete (Web-)Anwendungen. Die eigene Cloud mit Nextcloud ist hierbei wohl das größte Themengebiet, aber es wurden auch andere Lösungen gezeigt, wie z.B. der eigene Firefox Sync Server. Spätestens, wenn mehrere Webanwendungen auf einem (Home-)Server gehostet werden sollen, braucht man ein Konzept, um diese Anwendungen …

Webserver-Konfiguration (nginx): Mehrere Webanwendungen auf einem Server hosten Weiterlesen »

Nextcloud auf Ubuntu Server 20.04 LTS mit nginx, MariaDB, PHP, Let’s Encrypt, Redis und Fail2ban

Nextcloud Logo

Hinweis: Dieser Artikel beschreibt die Installation von Nextcloud unter Ubuntu Server 20.04 LTS. Für Ubuntu 22.04 LTS gibt es bereits einen neuen Artikel: Nextcloud auf Ubuntu Server 22.04 LTS mit nginx, PostgreSQL/MariaDB, PHP, Let’s Encrypt, Redis und Fail2ban In diesem Artikel wird die Installation und Konfiguration von Nextcloud auf Ubuntu Server 20.04 LTS („Focal Fossa“) …

Nextcloud auf Ubuntu Server 20.04 LTS mit nginx, MariaDB, PHP, Let’s Encrypt, Redis und Fail2ban Weiterlesen »