MagicPacket (verfügbar für Windows und Windows Phone) hat nach einiger Zeit mal wieder ein größeres Update erhalten (v1.2.0 für Windows/v1.4.0 für Windows Phone): Die App unterstützt kann nun auch Rechner wecken/herunterfahren, die in einem anderen Subnet laufen. Möglich wird dies durch sog. Subnet Directed Broadcasts.
In der App hat man nun die Möglichkeit, anstatt eines Hosts (für Wake On WAN), eine Subnet Broadcast IP anzugeben. Wenn ein entsprechender Rechner geweckt werden soll, wird das Magic Packet nicht im lokalen Netz verbreitet, sondern in das Ziel-Subnet übermittelt.
Wichtig: Damit dieses Feature genutzt werden kann, muss die verwendete Netzwerk-Hardware (z.B. Router) auch Subnet Directed Broadcasts unterstützen. Falls dies nicht der Fall ist, können die entsprechenden Pakete nicht in ein anderes Subnet übertragen werden.
Wie wird die Subnet Broadcast IP ermittelt?
Wikipedia erklärt dies so: „Die Adresse wird durch die Kombination aus Zielnetz und dem Setzen aller Hostbits auf 1 angegeben“.
Für dem Heimgebrauch, wo meistens Netzwerke der Klasse C mit einer Netzmaske von 255.255.255.0 zu finden sind, bedeutet dies vereinfacht ausgedrückt: Man nimmt die IP-Adresse des Routers (z.B. 192.168.178.1) und sieht sich die IP Adress-Bereiche an, die vom Router vergeben werden (meist per DHCP), z.B. 192.168.178.xxx. Hier sind die ersten drei Blöcke der IP immer gleich. In diesem Fall lautet dann die Subnet Broadcast Adresse 192.168.178.255 (der letzte Block stellt dabei die Hostbits dar).
Wer eine komplexere Netzwerkstruktur betreibt, der kann sich die gesuchte Subnet Broadcast IP auch über dieses praktische Online-Tool berechnen lassen: IP Calculator / IP Subnetting.
Download
MagicPacket ist für Windows und Windows Phone verfügbar: