MagicPacket (verfügbar für Windows und Windows Phone) hat ein größeres Update erhalten: Die App unterstützt nun auch Remote-Shutdown. Damit können PCs aus der Ferne herunter gefahren, neu gestartet, oder in den Standby- bzw. Ruhezustand versetzt werden.
Die Funktionalität für Remote-Shutdown ist ab v1.3.0 (Windows Phone) bzw. v1.1.0 (Windows) enthalten. Das Update kann über den Microsoft App Store bezogen werden.
Integration mit Windows Server Advanced Power Management
Für Remote-Shutdown gibt es leider keinen Standard, wie es bei Wake On LAN der Fall ist. Daher muss auf dem Rechner, der aus der Ferne herunter gefahren werden soll, ein Programm installiert sein, welches die Remote-Shutdown-Befehle entgegennehmen und verarbeiten kann.
Diese Funktion bietet nun das Programm Windows Server Advanced Power Management ab Version 1.4.0. Dies ist eine Software, die ein erweitertes Energie-Management auf Windows-Rechnern erlaubt. Ursprünglich konzipiert für den Einsatz auf (Home-)Servern, ist das Programm auch eine gute Erweiterung für Desktop-PCs.
In den Programm-Einstellungen von Windows Server Advanced Power Management muss Remote-Shutdown zunächst aktiviert werden. Darüber hinaus muss ein (UDP-)Port angegeben werden, über den die Remote-Shutdown-Befehle empfangen werden. Optional kann ein Passwort vergeben werden.
Wichtig: Dieses Passwort wird unverschlüsselt über das Netzwerk übertragen und ist somit nicht als Sicherheits-Aspekt zu verstehen. Daher hier bitte kein Passwort wählen, welches bereits an anderer Stelle zum Einsatz kommt.
Wenn in den App-Einstellungen von MagicPacket nun ebenfalls die Option für Remote-Shutdown aktiviert wird, können PCs oder Gruppen aus der Ferne herunter gefahren, neu gestartet oder in den Standby- bzw. Ruhezustand versetzt werden.
Eine detaillierte Beschreibung, wie Remote-Shutdown mit Windows Server Advanced Power Management und MagicPacket realisiert werden kann, ist im Artikel Remote-Shutdown mit Windows Server Advanced Power Management und MagicPacket zu finden.
Hinweis für Entwickler
Momentan funktioniert Remote-Shutdown nur mit MagicPacket in Kombination mit Windows Server Advanced Power Management. Allerdings ist das Protokoll offen gelegt, so dass jeder Entwickler Remote.Shutdown-Funktionalität in eigenen Apps implementieren kann. Mehr Informationen und Beispielcode ist im Handbuch zu Windows Server Advanced Power Management zu finden.
Ich leiste auch gerne Unterstützung bei der Implementierung von entsprechenden Funktionen in anderen Apps oder auch Anwendungen. Schickt mir dazu bitte einfach eine E-Mail.