Windows Server Advanced Power Management wurde in der Version 1.2.0 veröffentlicht.
Diese Version bietet die Möglichkeit, mehrere unabhängige Zeitpläne zum automatischen Aufwachen aus dem Standby zu definieren. Ebenso wurden einige Verbesserungen an der Oberfläche vorgenommen und kleinere Fehler behoben.
Die Änderungen im Überblick
- Es können nun mehrere Aufwach-Timer angegeben werden
- Neue Option zur Angabe, ob die Programme, die nach dem automatischen Aufwachen durch Windows Server Adcanced Power Management gestartet werden sollen, auch gestartet werden sollen, wenn das System bereits läuft
- Das Hauptfenster zeigt nun die nächsten Termine für für das durch Windows Server Advanced Power Management geplante Aufwachen an
- Wenn ein Dienst nach dem Aufwachen aus dem Standby neu gestartet werden soll und der Dienst nicht bereits läuft, wird dieser nun einfach gestartet und es erscheint keine Warnung mehr im Log
- Anpassungen der Einstellungen-Oberfläche, die Einstellungen in Listenform übersichtlicher machen
- Das Download-Fenster der Auto-Update-Funktion kann in der Größe nicht mehr angepasst werden
- Timeout bei der Überprüfung auf Updates auf eine Minute erhöht
- Die Programme, die nach jedem Aufwachen gestartet werden sollen, wurden auch dann gestartet, wenn die entsprechende Option deaktiviert war
- Wenn Fehler beim automatischen Download eines Updates auftreten, wird nun eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben
Update
Die neue Version kann als Update einfach über eine bestehende Version installiert werden. Die Einstellungen bleiben dabei erhalten.
Am einfachsten wird das Update über die integrierte Update-Funktion heruntergeladen und installiert.
Weitere Informationen, Download und Benutzerhandbuch:
Windows Server Advanced Power Management