Windows Server Advanced Power Management: Version 1.5.0

Windows Server Advanced Power Management Logo

Nach einer längeren Zeit ohne Updates steht eine neue Version von Windows Server Advanced Power Management zum Download bereit.

Mit Version 1.5.0 können nun Uptimes definiert werden, zu den der Rechner nicht in den Standby wechseln darf. Dabei können Uptimes „ad hoc“ im Hauptfenster eingestellt werden, als auch geplante (einmalige und/oder wiederkehrende) Uptimes über die Einstellungen definiert werden.
Bei geplanten Uptimes ist allerdings zu beachten, dass der Rechner nicht automatisch geweckt wird, wenn eine solche Uptime eintritt. Falls ein Aufwachen des PCs erwünscht ist, so muss dies separat über die Aufwach-Einstellungen angegeben werden.

Neben dem Uptime-Feature können nun auch weitere (System-)Parameter überwacht werden: Neu ist dabei die Überwachung der Auslastung von logischen Datenträgern und des Hauptspeichers.
Die Auslastung von Datenträgern und Netzwerk kann dabei für jeden Datenträger bzw. Netzwerkkarte einzeln definiert werden, oder auch eine Gesamtauslastung über alle Datenträger/Netzwerkkarten.

Ebenfalls wurde die Oberfläche des Programms überarbeitet und erweitert.

Alle Änderungen in Version 1.5.0

  • Es kann eine temporäre Uptime direkt im Hauptfenster der Anwendung definiert werden. Während dieser temporären Uptime wird verhindert, dass der Computer in den Standby-Modus wechselt (unabhängig von den definierten Richtlinien)
  • Neben einer temporären Uptime können in den Einstellungen auch geplante Uptimes angegeben werden, zu den der Computer nicht in den Standby wechseln soll (beim Eintreten der Uptime muss der Computer dazu laufen)
  • Status-Panel für Plugins (installiert/aktiv/inaktiv)
  • Status-Panel mit Anzeige der nächsten geplanten Uptimes
  • Überwachung der Speicherauslastung
  • Überwachung der Auslastung logischer Datenträger
  • Die Überwachung der Netzwerk-Auslastung kann nun für jede Netzwerkkarte einzeln oder alle Netzwerkkarten zusammen konfiguriert werden
  • Aufteilung der Überwachungs-Einstellungen in Überwachung (System) und Überwachung (Erweitert)
  • Bugfix: Beim Abspeichern des Passworts für Remote-Shutdown wurde das Passwort u.U. nicht richtig gespeichert (falscher Hash-Wert)

Update

Am einfachsten wird das Update über die integrierte Update-Funktion im Programm heruntergeladen und installiert.

Die neue Version kann alternativ auch einfach über eine bestehende Version installiert werden. Die Einstellungen bleiben dabei erhalten.

Weitere Informationen, Download und Benutzerhandbuch:
Windows Server Advanced Power Management

Links

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert