Windows Server Advanced Power Management

Windows Server Advanced Power Management Logo

Click here for an English description of the program.

Windows Server Advanced Power Management ist eine Software zur erweiterten Energieverwaltung auf Windows (Home-)Servern. Hiermit können Richtlinien definiert werden, die verhindern, dass Windows in den Standby-Modus wechselt, wenn der Rechner gerade in Verwendung ist. Dadurch kann Strom gespart werden, da die Hardware nur dann läuft, wenn diese auch tatsächlich benötigt wird.

Windows Server Advanced Power Management ist für den Einsatz auf Home-Servern konzipiert, kann aber auch auf normalen Desktop-PCs verwendet werden, um auch hier ein unbeabsichtigtes Wechseln in den Standby-Modus zu verhindern.

Ich würde mich sehr über Lob oder Kritik und v.a. Verbesserungsvorschläge freuen. Nutzt dafür die Kommentar-Funktion oder schreibt mir eine E-Mail.

Features

  • Regelbasiertes Unterdrücken des Standby-Modus. Folgende Szenarien werden dabei unterstützt:
    • Laufende Programme
    • Verfügbare netzwerkfähige Geräte (PCs, Smartphones, TV-Geräte, Streaming-Clients, Spielkonsolen, etc.)
    • Netzwerk-Auslastung (Upload, Download und kombiniert)
    • Zugriff auf Netzwerk-Freigaben
    • CPU-Auslastung
    • Auslastung logischer Datenträger
    • Speicherauslastung
  • Nach der Überprüfung dieser Richtlinien können benutzerdefinierten Aktionen ausgeführt werden:
    • Ausführen von Programmen
    • Den Computer in den Standby/Ruhezustand versetzten oder herunterfahren
  • Neustarten von Windows-Diensten nach Aufwachen aus dem Standby
  • Starten von Programmen nach dem Aufwachen aus dem Standby
  • Zeitgesteuertes Aufwachen aus dem Standby
    • Einmalig
    • Periodisch
    • Periodisch mit Angabe, ab wann kein automatisches Aufwachen mehr stattfinden soll
    • Starten von Programmen nach zeitgesteuerten Aufwachen aus dem Standby
  • Definition von Uptimes, zu den der Computer nicht in den Standby wechseln darf
    • Temporär (über das Hauptfenster der Anwendung)
    • Geplant (einmalig und/oder periodisch – über die Einstellungen)
  • Plugin-Schnittstelle: Windows Server Advanced Power Management kann mit eigenen Plugins erweitert werden
  • Remote-Shutdown: Der Rechner kann aus der Ferne herunter gefahren, neu gestartet oder in den Stnadby- bzw. Ruhezustand versetzt werden. Dazu ist die App MagicPacket notwendig (verfügbar für Windows und Windows Phone)
  • Lauffähig auch ohne Benutzer-Anmeldung

Für eine genaue Beschreibung der Funktionen kann das Benutzerhandbuch herunter geladen werden. In diesem sind ebenfalls Tipps und Tricks zur Konfiguration von Windows Server Advanced Power Management in verschiedenen Szenarien und weitere Hintergrundinformationen enthalten.

Download

Aktuelle Version: 1.6.2
Lizenz: Freeware
Changelog: Deutsch, Englisch
Download: Download Windows Server Advanced Power Management
(Größe: ca. 10 MB)
Es wird das .NET Framework 4.6.2 benötigt. Dieses wird im Rahmen der Installation automatisch installiert, falls noch nicht vorhanden.


Hinweis:
Bei Verfügbarkeit einer neuen Version des Programms kann es in den ersten Tagen passieren, dass bestimmte Browser oder Windows beim Download des Programms eine Warnung ausgeben (z.B. bei Google Chrome: „WsapmSetup.exe ist ein ungewöhnlicher Download und könnte schädlich sein.“). Dies liegt daran, dass der Installer der aktuellen Version des Programms noch nicht von Hersteller der Browsers gescannt wurde.
Allerdings ist Windows Server Advanced Power Management frei von Malware/Spyware/Adware!

Handbuch: Download Benutzerhandbuch (Deutsch)Download Benutzerhandbuch (Englisch)
Unterstütze Betriebssysteme: Windows 8, Windows 8.1, Windows 10, Windows Server 2012 (R2), Windows Server 2016, Windows Server 2019
Unterstütze Sprachen: Deutsch, Englisch

Plugins

Windows Server Advanced Power Management bietet eine Plugin-Schnittstelle. Mit Hilfe von Plugins kann Windows Server Advanced Power Management auf einfache Art und Weise mit neuen Überprüfungs-Routinen erweitert werden.

Plugins werden über die Einstellungen in WSAPM installiert. Dazu einfach in den Einstellungen in die Tabe Plugins wechseln. Nach einem Klick auf Plugin installieren muss die heruntergeladene Plugin-Datei gewählt werden. Anschließend wird WSAPM zur Installation des Plugins neu gestartet. Ein Plugin ist direkt nach der Installation nicht aktiviert. Die Aktivierung/Deaktivierung erfolgt in den Einstellungen in der Tabe Plugins.

Falls ein Plugin Optionen bietet, können diese nach Auswahl des betreffenden Plugins mit einem Klick auf die Schaltfläche Plugin-Einstellungen aufgerufen werden.

Um ein Plugin zu deinstallieren, einfach das betreffende Plugin auswählen und auf die Schaltfläche Plugin deinstallieren klicken. WSAPM muss während der Plugin-Deinstallation ebenfalls neu gestartet werden.

Verfügbare Plugins

Plugin Version Beschreibung Entwickler
Local Printers Online 1.1.0 Plugin zum Unterdrücken des Standby-Modus wenn lokale Drucker eingeschaltet sind DecaTec
Removable Devices 1.1.0 Plugin zum Unterdrücken des Standby wenn Wechseldatenträger angeschlossen sind DecaTec
LoggedOnUsers 1.0.2 Plugin zum Unterdrücken des Standby wenn bestimmte Benutzer angemeldet sind Seji
PlexIsBusy 1.0.2 Plugin zum Unterdrücken des Standby wenn Medien über Plex gestreamt werden Seji
OpenNetworkConnections 1.0.3.1 Plugin zum Unterdrücken des Standby wenn bestimmte TCP-Verbindungen offen sind ErdnussFlipS

Vorlage zur Programmierung eigener Plugins

Es steht jedem frei, eigene Plugins für Windows Server Advanced Power Management zu programmieren. Die genaue Vorgehensweise zur Entwicklung von Plugins ist im Benutzerhandbuch beschrieben.
Wer ein eigenes Plugin entwickelt hat, kann sich gern per E-Mail an mich wenden, dann kann ich das Plugin hier zum Download anbieten.

Um die Programmierung eigener Plugins möglichst einfach zu gestalten, gibt es hier Vorlagen als Visual Studio Projekt (Voraussetzung Windows Server Advanced Power Management Version 1.3.0): Wsapm-Templates @ Codeberg

Windows Server Advanced Power Management ist und bleibt kostenlos!

Jedoch kostet mich die Entwicklung viel Zeit und verursacht Kosten (Webspace, Domain, Entwicklungsumgebung, etc.). Daher würde ich mich sehr über eine kleine Spende freuen, wenn Ihnen das Programm gefällt und Sie die Weiterentwicklung unterstützen möchten. Jeder Betrag ist willkommen und absolut freiwillig. Der Programm- und Support-Umfang ist nicht abhängig von einer Spende.

 

Screenshots

Windows Server Advanced Power Management: Hauptfenster
Windows Server Advanced Power Management: Hauptfenster
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen - Allgemein
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen – Allgemein
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen - Überwachung (System)
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen – Überwachung (System)
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen - Überwachung (Erweitert)
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen – Überwachung (Erweitert)
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen - Nach Überprüfung
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen – Nach Überprüfung
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen - Aufwachen
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen – Aufwachen
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen - Uptime
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen – Uptime
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen - Plugins
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen – Plugins
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen - Remote-Shutdown
Windows Server Advanced Power Management: Einstellungen – Remote-Shutdown

20 Kommentare zu „Windows Server Advanced Power Management“

  1. Bei mir unter WIn10 wechselt der PC trotzdem in den Standby.

    11.10.2015 – 16:59:52: Standby unterdrückt (Grund: Computer 192.168.1.121 online)
    11.10.2015 – 17:02:49: >>> Computer wechselt in den Standby-Modus

  2. Top Tool, Danke dafür !
    Meine „Homeserver“ (Win10) fährt erst dann herunter wenn die der XBMC PC im Wohnzimmer offline ist und kein Robocopy Script mehr läuft…….

    DANKE !!!

  3. Hi,
    endlich klappt es bei mir mit deinem kleinen Programm ;) Ich bin davon auch echt begeistert! Nur hat mein Server ein kleines Problem.

    Wenn er im Standby ist, dann sollte das Licht am Gehäuse blinken. Die letzten Tage blinkt er nur manchmal. Manchmal leuchtet das Licht permanent. Möchte ich den Server über MagicPacket aufwecken, dann reagiert er nicht. Auch eine RDP Verbindung oder IPMI geht nicht. Bei IPMI kommt die Meldung, dass der Server schläft oder aus ist. Erst, wenn ich den ausschalte und wieder einschalte, dann fährt er hoch.
    Im WSAPM Log stehen überall so kleine rechteckige Symbole und danach (z.B.) 12.07.2016 – 21:18:19: Dienst gestartet.

    Weißt du vielleicht woran es hängen könnte? Hängt sich der Server irgendwie auf?

    Danke und grüße,
    Stefan

    1. Hi Stefan,

      klingt für mich fast so, als hätte dein Rechner ein Problem mit dem Standby. Wichtig für das Aufwecken per Wake On LAN ist dabei, dass die Netzwerkkarte leuchtet oder blinkt. Direkt an der RJ45-Buchse sollte dazu eine kleine LED zu finden sein. Wenn diese nicht leuchtet, dann kann der Rechner auch nicht geweckt werden, da das Aufwach-Signal nicht über das Netzwerk empfangen werden kann.
      In diesem Fall würde ist erst einmal einen Blick in die Windows-Ereignisanzeige werfen. Vielleicht findet sich ja hier ein Hinweis darauf, warum der Rechner nicht richtig in den Standby wechselt. Du kannst auch mal den Befehl powercfg -a in die Konsole (mit Admin-Rechten) eingeben: Hier sollten alle verfügbaren Energiezustände aufgelistet werden.

      Ich frage mich nun nur noch, was du mit „kleine rechteckige Symbole“ im WSAPM-Log meinst. Kannst du mir hier vielleicht mal einen Screenshot oder einen Hardcopy des Logs per Mail schicken?

      Gruß,
      Jan

  4. Hi Jan,
    danke für die schnelle Antwort ;) Der Screenshot ist gerade per Mail an dich raus gegangen.
    Wenn das Licht vom Server blinkt, dann kann ich den auch per MagicPacket aufwecken. Nur manchmal habe ich den Eindruck, dass er sich eben aufhängt.
    Die Leuchten bei der RJ45 Buchse leuchten auch fleißig vor sich hin.

    Den Screenshot von powercfg -a hab ich dir auch mal zusätzlich zugeschickt. Wahrscheinlich wird dir das mehr sagen als mir ;)

    Danke und Grüße,
    Stefan

  5. Hey, Super Tool, echt Spitze

    Aber für die Funktion Remote-Shutdown muss zwingend ein wichtiges Detail im Benutzerhandbuch angepasst werden.

    Auf Seite 55:

    Falsch:
    – Standby: AA
    – Ruhezustand: BB
    – Neustart: CC
    – Herunterfahren: DD

    Richtig:
    – Standby: 0x0A
    – Ruhezustand: 0x0B
    – Neustart: 0x0C
    – Herunterfahren: 0x0D

    Und etwas weiter unten
    Falsch: Sechsmal der hexadezimale Wert DD (für Herunterfahren)
    Richtig: Sechsmal der hexadezimale Wert 0x0D (für Herunterfahren)

    Hat bei mir Lange nicht funktioniert da ich nicht mit .NET von Windows aus sendete sondern mittel NetLinx via AMX und ich deshalb immer ein falsches MagicPacket sendete und dabei nichts passierte…

  6. Ich habe mir das Programm für mein Windows Server 2003 heruntergeladen und kann es nicht installieren. Würde gerne wissen warum nicht.

    1. Hallo Jürgen,

      WSAPM funktioniert eigentlich mit allen Betriebssystemen ab Windows XP, somit sollte es auch mit Windows Server 2003 keine Probleme geben.
      Die einzige Voraussetzung: Das .NET Framework 4 muss installiert sein.
      Kommt bei dir eine Fehlermeldung beim Installieren?

      Gruß,
      Jan

    1. Hi,

      eine solche Software für Linux ist mir nun auch die Schnelle auch nicht bekannt.
      Ich muss allerdings auch gestehen, dass ich mich damit unter Linux noch nie beschäftigt habe, da der Server eh 24/7 läuft.

      Gruß,
      Jan

  7. Hallo Jan,

    weißt du, ob es bei WS2016 Probleme mit den Hyper-V gibt? Ich habe gelesen, dass mit 2016 der Standby-Modus verhindert wird, wenn die Hyper-V Rolle aktiv ist, bzw die VMs kein Kommando bekommen, dass sie sich speichern sollen.

    Danke

    1. Hallo Heinz,

      dieser wurde auch schon zu Zeiten von Windows Server 2008 behauptet.
      Allerdings konnte ich das auch unter Windows Server 2016 nicht bestätigen. Auch wenn man hier die Hyper-V-Rolle aktiviert hatte, ging das System nach wie vor in den Standby-Modus.
      Ich nutze allerdings mittlerweile kein Windows mehr, daher kann ich nicht genau sagen, ob hier evtl. etwas verändert wurde.

      Gruß,
      Jan

      1. Ich hatte das Problem, dass unter 2016 meine Windows 10 VM dauernd zerschossen wurde. Also hab ich das mal so geglaubt.
        Wie und mit welchem OS hast du dann die Hyper-V Funktion abgelöst?

        Danke

        1. Hallo Heinz,

          zerschiessen sollte es die VM aber auf keinen Fall.
          Die Virtualisierung über Hyper-V war für mich nur notwendig, da ich eine Linux-Maschine benötigt habe. Mittlerweile bin ich komplett auf Linux umgestiegen, daher benötige ich dafür keine Virtualisierung mehr.

          Gruß,
          Jan

  8. Hallo Jan!

    Vorneweg mal, echt großes Lob an die tolle Software, und das ganze auch noch OpenSource…
    Ich hoffe du kannst mir aber bei meinem Problem weiterhelfen…

    Mein PC wechselt nach der eingestellten Zeit (bei mir zum Testen jetzt mal 2 Minuten) ohne Probleme in den Standby.
    Sobald ich jedoch WSAPM installiere (ohne anschließend irgendwelche Einstellungen zu setzen) und die Überwachung starte, wechselt er nicht mehr in den Standby. Im Log steht auch jede Minute „Standby-Unterdrückung aufgehoben“. Dann müsste er doch normal in den Standby wechseln oder?
    Was mach ich hier falsch?

    Vielen Dank für deine Hilfe im Voraus!

    SG aus Tirol
    Manuel

    1. Hi Manuel,

      ich denke, die eingestellte Zeit von 2 Minuten ist etwas zu kurz, hier kommt das System z.T. durcheinander. Daher bitte mal mit Werten von ca. 10 Minuten ausprobieren.

      Gruß,
      Jan

      1. Vielen Dank für deine schnelle Antwort, Jan!

        Die Lösung kann doch manchmal so einfach sein… Du hattest Recht, dass 2 Minuten zu kurz sind. Habs mit 10 Minuten versucht und hier funktioniert es ohne Probleme.
        Habe die Zeit nur zum Testen auf 2 runtergesetzt, da ich nicht immer so lange warten wollte ^^.

        Vielen Dank nochmals!

        SG Manuel

  9. Hallo Jan,
    Virenscanner Kaspersky meldet beim runterladen:
    Ereignis : Das Objekt wurde gelöscht.
    Benutzer : PC\user
    Benutzertyp : Aktiver Benutzer
    Programmname : firefox.exe
    Programmpfad : C:\Program Files\Mozilla Firefox
    Komponente : Datei-Anti-Virus
    Ergebnisbeschreibung : Gelöscht
    Typ : Trojaner
    Name : UDS:Trojan.Win32.Startun
    Genauigkeit : Genau
    Bedrohungsstufe : Hoch
    Objekttyp : Datei
    Objektname : itoY_TUD.exe.part
    Objektpfad : C:\Users\…\AppData\Local\Temp
    MD5 : E433EED83CD39822A0E774EF7B4839F8

    LG Thomas

    1. Hi Thomas,

      danke für den Hinweis. Allerdings vermute ich hier mal einen „False-Positive“. Der Installer wurde schon seit längerem nicht mehr aktualisiert/geändert. Da ich momentan gar kein Windows mehr nutze, kann ich das leider auch nicht nachvollziehen. Gibt es bei deinem Virescanner irgendwelche Logs, die mehr Details beinhalten?
      Das komplette Programm ist übrigens Open Source und auf Codeberg verfügbar. Hier kann also jeder genauer untersuchen, was das Programm so treibt.

      Gruß,
      Jan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert