Home-Server

WordPress: Backups erstellen und wiederherstellen – manuell oder per Skript

Wordpress Logo

WordPress erfreut sich bei Bloggern nach wie vor großer Beliebtheit. Wenn man einen eigenen WordPress-Blog betreibt, sollte man sich auch um das Thema Backup kümmern. Wird der Blog bei einem Webhosting-Provider gehostet, dann werden meist von diesem automatisch Backups des kompletten Webspace durchgeführt. Damit wird dann auch ein vorhandener WordPress-Blog mit gesichert. Anders sieht die …

WordPress: Backups erstellen und wiederherstellen – manuell oder per Skript Weiterlesen »

Samba auf Ubuntu Server

Samba Logo

Wenn man einen eigenen Home-Server betreibt, dann wird man diesen oftmals auch als zentrale Stelle zur Ablage von Dateien verwenden. Damit jeder Rechner im Netzwerk Zugriff auf diese  Dateien hat, muss der Server diese Daten per Netzwerk-Freigaben bereit stellen. In einem reinen Linux-Netzwerk würde man hier vermutlich NFS verwenden. Oftmals hat man es jedoch mit …

Samba auf Ubuntu Server Weiterlesen »

Eigener Firefox Sync Server mit nginx

Firefox Logo

Ein Browser ist auf fast allen Plattformen wohl das am meisten genutzte Programm. Nach den Browserkriegen sind leider viele Browser auf der Strecke geblieben, so dass es heutzutage nur noch zwei ernstzunehmende Alternativen gibt: Firefox und Chrome. Wer Wert auf Datenschutz und Privatsphäre legt, wird allerdings um Chrome einen großen Bogen machen und stattdessen lieber …

Eigener Firefox Sync Server mit nginx Weiterlesen »

Passwörter verwalten mit Nextcloud/KeePass

Nextcloud KeePassXC Logo

Man liest es in letzter Zeit häufiger: Irgendein Online-Dienst wurde gehackt und es wurden Nutzerdaten entwendet. Jüngstes Beispiel ist wohl der Hack der offiziellen Server des Messenger-Dienstes Matrix.org. Die User werden dann meistens dazu aufgefordert, umgehend ihre Passwörter zu ändern. Wenn man aber nun für mehrere Dienste immer das gleiche Passwort verwendet, dann ist nach …

Passwörter verwalten mit Nextcloud/KeePass Weiterlesen »

RSA und ECDSA-Zertifikate mit nginx (Hybrid-Lösung)

Let's Encrypt Logo

Wer Webdienste wie Nextcloud betreibt, der sollte auf jeden Fall sicher stellen, dass die Verbindung zum Server stets mittels HTTPS verschlüsselt ist. Damit dies funktioniert, benötigt man ein TLS-Zertifikat. Dank Let’s Encrypt kann man solche Zertifikate kostenlos beziehen und die Generierung geht leicht von der Hand. Zum Thema TLS-Zertifikate und v.a. auch Let’s Encrypt sind …

RSA und ECDSA-Zertifikate mit nginx (Hybrid-Lösung) Weiterlesen »

Linux: Einfach E-Mails versenden mit msmtp

Linux Mail Logo

Oftmals macht es Sinn, wenn man von einem Linux-System direkt eine E-Mail senden kann. Anwendungsbeispiele wären z.B. der Versand einer Mail, wenn ein Cronjob fehlschlägt oder auch eine Benachrichtigung, wenn durch fail2ban eine IP auf Grund zu vieler fehlgeschlagener Anmeldeversuche gebannt wurde. Nun könnte man einfach einen Mail Transfer Agent, wie z.B. Sendmail oder Postfix …

Linux: Einfach E-Mails versenden mit msmtp Weiterlesen »

Let’s Encrypt: Umstieg von Certbot auf acme.sh (nginx)

Let's Encrypt Logo

Im letzten Artikel ging es um das Erstellen von TLS-Zertifikaten von Let’s Encrypt. Als Client kam hier acme.sh zum Einsatz. In meinen bisherigen Artikeln habe ich bisher immer Certbot als Client für Let’s Encrypt empfohlen. Da acme.sh meiner Meinung nach allerdings einige Vorteile bietet, wird dies vermutlich auch meine zukünftige Empfehlung zur Generierung von TLS-Zertifikaten …

Let’s Encrypt: Umstieg von Certbot auf acme.sh (nginx) Weiterlesen »

Let’s Encrypt Zertifikate mit acme.sh und nginx

Let's Encrypt Logo

Wer eine eigene Website oder auch eine Nextcloud-Instanz betreibt, der sollte auch großen Wert auf Sicherheit legen. In der heutigen Zeit gehört dabei HTTPS zum Sicherheits-Standard, wenn es um die verschlüsselte Übertragung von Daten im Internet geht. Um die eigene Seite mittels HTTPS abzusichern, ist zunächst einmal ein SSL-Zertifikat notwendig. Früher musste man sich ein …

Let’s Encrypt Zertifikate mit acme.sh und nginx Weiterlesen »

Nextcloud: Direkter Zugriff auf Dateien über das Dateisystem

Nextcloud Logo

Heute gibt es einen praktischen Tipp für Nextcloud: Der Artikel zeigt, wie man einen direkten Zugriff auf Cloud-Dateien direkt über das Dateisystem realisieren kann, ohne den Umweg über die Weboberfläche von Nextcloud oder WebDAV nehmen zu müssen. Das Datenverzeichnis von Nextcloud Bei der Installation von Nextcloud wird während des Setups das Datenverzeichnis der Cloud angegeben. …

Nextcloud: Direkter Zugriff auf Dateien über das Dateisystem Weiterlesen »

phpMyAdmin neben Nextcloud installieren (nginx)

phpMyAdmin Logo

phpMyAdmin ist eine Webanwendung zur Administration von MySQL-Datenbanken. Zwar kann eine Datenbank auch über den Befehl mysql auf der Kommandozeile direkt administriert werden, jedoch ist die grafische Benutzeroberfläche von phpMyAdmin weitaus intuitiver zu bedienen, als SQL-Befehle direkt in der Kommandozeile einzutippen. Dies Artikel zeigt daher, wie man phpMyAdmin auf einem Ubuntu Server 18.04.1 in Verbindung …

phpMyAdmin neben Nextcloud installieren (nginx) Weiterlesen »