HTTPS

Nextcloud: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) ausprobiert

Nextcloud Logo

Vor ein paar Tagen wurde ein lang ersehntes Feature für Nextcloud nach einer langen Entwicklungs-Phase endlich fertig gestellt: Ab sofort kann die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE – „end-to-end encryption“) genutzt werden (siehe Nextcloud Blog-Beitrag). In diesem Artikel möchte ich dieses Feature mal genauer unter die Lupe nehmen und in der Praxis testen. Was ist eigentlich Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? Laut …

Nextcloud: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) ausprobiert Weiterlesen »

Webserver-Konfiguration (nginx): Mehrere Webanwendungen auf einem Server hosten

nginx Logo

Dieser Blog beschäftigt sich ja mit etlichen Themen rund um selbst gehostete (Web-)Anwendungen. Die eigene Cloud mit Nextcloud ist hierbei wohl das größte Themengebiet, aber es wurden auch andere Lösungen gezeigt, wie z.B. der eigene Firefox Sync Server. Spätestens, wenn mehrere Webanwendungen auf einem (Home-)Server gehostet werden sollen, braucht man ein Konzept, um diese Anwendungen …

Webserver-Konfiguration (nginx): Mehrere Webanwendungen auf einem Server hosten Weiterlesen »

TLSv1.3 unter Ubuntu Server 18.04 LTS mit nginx

Let's Encrypt Logo

Moderne Webserver und Browser nutzen TLS (Transport Layer Security) für die verschlüsselte Datenübertragung (z.B. mittels HTTPS). Bereits im August 2018 wurde hier der neue Standard TLSv1.3 verabschiedet. TLSv1.3 bietet viele Vorteile bzw. Sicherheit und Performance: Es kommen moderne Krypto-Algorithmen zum Einsatz, ältere (und als unsicher geltende Algorithmen werden nicht mehr unterstützt). Ebenfalls kann der Verbindungsaufbau …

TLSv1.3 unter Ubuntu Server 18.04 LTS mit nginx Weiterlesen »

Nextcloud: Die eigenen Cloud auf neue Domain umziehen

Nextcloud Logo

In diesem Artikel soll es um die Änderung der Domain einer bestehenden Nextcloud-Instanz gehen. Dies sollte zwar im Normalfall nicht notwendig sein, dennoch gibt es einige denkbare Szenarien, bei dem der Umzug auf eine andere Domain erforderlich sein kann. Beispiel: Beim Self-Hosting kommt im privaten Bereich oftmals eine DynDNS-Adresse zum Einsatz. Einmal im Router eingerichtet, …

Nextcloud: Die eigenen Cloud auf neue Domain umziehen Weiterlesen »

Passwörter verwalten mit Nextcloud/KeePass

Nextcloud KeePassXC Logo

Man liest es in letzter Zeit häufiger: Irgendein Online-Dienst wurde gehackt und es wurden Nutzerdaten entwendet. Jüngstes Beispiel ist wohl der Hack der offiziellen Server des Messenger-Dienstes Matrix.org. Die User werden dann meistens dazu aufgefordert, umgehend ihre Passwörter zu ändern. Wenn man aber nun für mehrere Dienste immer das gleiche Passwort verwendet, dann ist nach …

Passwörter verwalten mit Nextcloud/KeePass Weiterlesen »

Let’s Encrypt: Umstieg von Certbot auf acme.sh (nginx)

Let's Encrypt Logo

Im letzten Artikel ging es um das Erstellen von TLS-Zertifikaten von Let’s Encrypt. Als Client kam hier acme.sh zum Einsatz. In meinen bisherigen Artikeln habe ich bisher immer Certbot als Client für Let’s Encrypt empfohlen. Da acme.sh meiner Meinung nach allerdings einige Vorteile bietet, wird dies vermutlich auch meine zukünftige Empfehlung zur Generierung von TLS-Zertifikaten …

Let’s Encrypt: Umstieg von Certbot auf acme.sh (nginx) Weiterlesen »

Let’s Encrypt Zertifikate mit acme.sh und nginx

Let's Encrypt Logo

Wer eine eigene Website oder auch eine Nextcloud-Instanz betreibt, der sollte auch großen Wert auf Sicherheit legen. In der heutigen Zeit gehört dabei HTTPS zum Sicherheits-Standard, wenn es um die verschlüsselte Übertragung von Daten im Internet geht. Um die eigene Seite mittels HTTPS abzusichern, ist zunächst einmal ein SSL-Zertifikat notwendig. Früher musste man sich ein …

Let’s Encrypt Zertifikate mit acme.sh und nginx Weiterlesen »

Let’s Encrypt Zertifikate per Cron automatisch erneuern

Let's Encrypt Logo

In meinen Tutorials zu Nextcloud/ownCloud verweise ich ja gerne auf SSL-Zertifikate von Let’s Encrypt. Mit dieser Zertifizierungsstelle können auf einfache Weise TLS-/SSL-Zertifikate erzeugt werden. Auch wenn im privaten Umfeld ein sog. selbst signiertes Zertifikat ausreichen würde, bieten Zertifikate von Let’s Encrypt einen entscheidenden Vorteil: Es handelt sich hierbei um „trusted“ Zertifikate, d.h. dass alle gängigen …

Let’s Encrypt Zertifikate per Cron automatisch erneuern Weiterlesen »

ownCloud unter Windows 10 optimal nutzen

ownCloud und Windows 10

In den letzten Artikeln zu ownCloud ging es eher um die technischen Details der Einrichtung und Administration der eigenen Cloud. Wenn diese erst einmal problemlos läuft, möchte die Cloud natürlich auch genutzt werden. Ebenso trat mit Windows 10 das neuste Betriebssystem aus dem Hause Microsoft im Sommer letzten Jahres seinen Siegeszug an. Nach ein paar …

ownCloud unter Windows 10 optimal nutzen Weiterlesen »

HTTPS für alle: SSL-Zertifikate mit Let’s Encrypt und nginx

Let's Encrypt Logo

Seit Anfang Dezember befindet sich das Projekt Let’s Encrypt in der öffentlichen Beta-Phase. Hiermit können TLS-/SSL-Zertifikate für eigene Domains erstellt werden. Ziel des Projekts ist ein möglichst einfacher und automatisierter Prozess für die Ausstellung von Zertifikaten, so dass Verschlüsselung im Web sich als Normalfall durchsetzen soll. Der Vorteil für den Betreiber eines Servers ist dabei …

HTTPS für alle: SSL-Zertifikate mit Let’s Encrypt und nginx Weiterlesen »