Nextcloud

Anzeige von Bildern in der Nextcloud beschleunigen: Preview Generator und imaginary

Nextcloud Logo

Lange Zeit war es hier recht ruhig im Blog, heute soll es aber mal wieder einen Artikel zur Performance-Optimierung euer Nextcloud geben. Ich war selbst etwas überrascht, dass es hier im Blog noch keinen Artikel über die App „Preview Generator“ gibt: Mit Hilfe dieser App kann man die Anzeige von Bildern (und vieler weiterer Dateien) …

Anzeige von Bildern in der Nextcloud beschleunigen: Preview Generator und imaginary Weiterlesen »

gocryptfs: Verschlüsselung von Dateien auf einem Samba/CIFS-Share (am Beispiel Nextcloud/externer Speicher)

gocryptfs Logo

Bei der Nutzung von (externen) Cloud-Speicherdiensten spielt Verschlüsselung eine essentielle Rolle: Im Normalfall möchte man sensible Daten nicht unverschlüsselt bei solchen Diensten ablegen, da der Anbieter hier (zumindest theoretisch) die Möglichkeit hätte, auf diese Daten zuzugreifen. Zur Verschlüsselung gibt es unter Linux verschiedenste Programme, wobei ecryptfs lange Zeit der de-facto Standard war. Jedoch muss man …

gocryptfs: Verschlüsselung von Dateien auf einem Samba/CIFS-Share (am Beispiel Nextcloud/externer Speicher) Weiterlesen »

Nextcloud auf Ubuntu Server 22.04 LTS mit nginx, PostgreSQL/MariaDB, PHP, Let’s Encrypt, Redis und Fail2ban

Nextcloud Logo

Seit dem letzten Ubuntu LTS Release sind schon wieder zwei Jahre vergangen. Im April diesen Jahres ist nun Ubuntu 22.04 LTS („Jammy Jellyfish“) erschienen. Nun ist es daher wieder an der Zeit für einen neuen Artikel zur Installation und Konfiguration von Nextcloud auf Ubuntu Server 22.04 LTS mit nginx, PostgreSQL/MariaDB, PHP, Let’s Encrypt, Redis und …

Nextcloud auf Ubuntu Server 22.04 LTS mit nginx, PostgreSQL/MariaDB, PHP, Let’s Encrypt, Redis und Fail2ban Weiterlesen »

Nextcloud Talk mit Matrix über Matterbridge verbinden

Nextcloud Matrix Logo

Hier im Blog gab es ja bereits einige Artikel, die sich mit Nextcloud Talk, als auch mit Matrix Synapse beschäftigt haben. Beides sind (Video-) Chat-Lösungen, die aber erst einmal für sich selbst stehen. Es gibt nun bei Nextcloud ein recht neues Feature, welches es erlaubt, Chats aus Nextcloud Talk mit anderen (Chat-)Diensten zu verbinden. Sinn …

Nextcloud Talk mit Matrix über Matterbridge verbinden Weiterlesen »

Nextcloud: Migration der Datenbank von MySQL/MariaDB auf PostgreSQL

Nextcloud PostgreSQL Logo

PostgreSQL ist ein Datenbank-System, welches mittlerweile von vielen verschiedenen Programmen genutzt wird (z.B. Matrix Synapse, Mastodon, oder auch PeerTube). Im direkten Vergleich zu MySQL/MariaDB ist PostgreSQL ein moderneres, objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS). MySQL/MariaDB sind lediglich relationale Datenbanksysteme (RDBMS). Nicht zuletzt ist PostgreSQL in den meisten Fällen performanter als MySQL/MariaDB. Da ich mit PostgreSQL schon in einigen …

Nextcloud: Migration der Datenbank von MySQL/MariaDB auf PostgreSQL Weiterlesen »

Nextcloud Tipp: Office-Datei per Link teilen (und wahlweise mit OnlyOffice oder Collabora öffnen)

Nextcloud Logo

Heute gibt es einen schnellen Tipp zu Nextcloud: Oftmals muss ich Office-Dateien über die Nextcloud mittels öffentlichem Link teilen – manchmal handelt es sich dabei um Office Open XML (OOXML) Formate (docx, xslx, etc.), hin und wieder aber auch um OpenDocument (ODF) Formate (odt, ods, etc.). In der Cloud sind dabei sowohl OnlyOffice, als auch …

Nextcloud Tipp: Office-Datei per Link teilen (und wahlweise mit OnlyOffice oder Collabora öffnen) Weiterlesen »

Nextcloud 21: High Performance Backend für Dateien

Nextcloud Logo

Das Update auf Nextcloud 21 bringt einige Neuerungen mit sich. Das interessanteste Feature ist dabei das High Performance Backend für Dateien. Dies ist eine in Rust entwickelte Komponente, die eine direkte Verbindung von Desktop-/Mobil-/ oder Web-Apps zur Cloud sicher stellen kann. Hierbei wird viel Last vom Server genommen, da die Client-Anwendungen nicht mehr pollen müssen, …

Nextcloud 21: High Performance Backend für Dateien Weiterlesen »

Threema Safe auf Nextcloud einrichten

Threema Logo

Ich nutze den Messenger Threema bereits seit einigen Jahren. Nachdem WhatsApp nun die Nutzungsbedingungen anpassen wird, erfährt der Messenger aus der Schweiz einen regelrechten Ansturm an neuen Benutzern. Ein nettes Feature ist dabei Threema Safe: Hierbei werden die Threema-ID, Kontakte/Gruppen und ein paar weitere Einstellungen des Messengers verschlüsselt auf einem Server gespeichert. Welche Daten in …

Threema Safe auf Nextcloud einrichten Weiterlesen »

Nextcloud: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) ausprobiert

Nextcloud Logo

Vor ein paar Tagen wurde ein lang ersehntes Feature für Nextcloud nach einer langen Entwicklungs-Phase endlich fertig gestellt: Ab sofort kann die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE – „end-to-end encryption“) genutzt werden (siehe Nextcloud Blog-Beitrag). In diesem Artikel möchte ich dieses Feature mal genauer unter die Lupe nehmen und in der Praxis testen. Was ist eigentlich Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? Laut …

Nextcloud: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) ausprobiert Weiterlesen »

Nextcloud Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Nitrokey FIDO2

Nextcloud Nitrokey Logo

Für die eigene Nextcloud spielt das Thema Sicherheit eine große Rolle, da in einer Cloud meistens auch sensible Daten gespeichert sind. Dass man für solche Dienste stets sichere Passwörter nutzen sollte, versteht sich von selbst. Dennoch kann ein Passwort noch so sicher sein, es bleibt der einzige „Faktor“ bei der Authentifizierung. Sollte dieses Passwort abhanden …

Nextcloud Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Nitrokey FIDO2 Weiterlesen »