Ubuntu Server

Matrix: Element auf Ubuntu Server 20.04 LTS mit nginx und Let’s Encrypt

Element Logo

In einem der letzten Blog-Beiträge ging es um die Installation und Konfiguration eines Matrix Synapse Servers. Mit dem eigenen Synapse Server kann man sich mit einem beliebigen Client für Matrix verbinden. Der bekannteste Client ist hier sicherlich Element: Diesen Client gibt es als Programm/App für alle populären Plattformen. Daneben gibt es auch eine Web-Version dieses …

Matrix: Element auf Ubuntu Server 20.04 LTS mit nginx und Let’s Encrypt Weiterlesen »

Nextcloud 21: High Performance Backend für Dateien

Nextcloud Logo

Das Update auf Nextcloud 21 bringt einige Neuerungen mit sich. Das interessanteste Feature ist dabei das High Performance Backend für Dateien. Dies ist eine in Rust entwickelte Komponente, die eine direkte Verbindung von Desktop-/Mobil-/ oder Web-Apps zur Cloud sicher stellen kann. Hierbei wird viel Last vom Server genommen, da die Client-Anwendungen nicht mehr pollen müssen, …

Nextcloud 21: High Performance Backend für Dateien Weiterlesen »

Matrix Synapse auf Ubuntu Server 20.04 LTS mit nginx, PostgreSQL und Let’s Encrypt

Matrix Logo

Matrix ist ein offener Standard für dezentrale Echtzeitkommunikation. Im Gegensatz zu den bekannten Messenger-Diensten wie Threema, Signal oder auch WhatsApp gibt es hier nicht den einen Hersteller, der ein zentralisiertes System bereit stellt, sondern Matrix verfolgt den dezentralen Ansatz („Federation“): Dabei vernetzen sich eine Vielzahl an Servern zu einem großen Netzwerk. Ein Benutzer kann sich …

Matrix Synapse auf Ubuntu Server 20.04 LTS mit nginx, PostgreSQL und Let’s Encrypt Weiterlesen »

DynDNS: Home-Server mit einer FritzBox mit IPv4 und IPv6 (Dual-Stack) betreiben

Netzwerk Logo

Ich betreibe schon seit längerem einen kleinen Home-Server unter Linux. Dieser ist über eine FritzBox mit dem Internet verbunden. Da ich keine statische IPv4-Adresse habe (nach einem Zwangs-Reconnect bekomme ich immer eine andere IP-Adresse zugeteilt), bin ich auf einen DynDNS-Dienst angewiesen. Bisher hatte ich hier nur IPv4 genutzt, wollte mich nun aber mal mit dem …

DynDNS: Home-Server mit einer FritzBox mit IPv4 und IPv6 (Dual-Stack) betreiben Weiterlesen »

Nextcloud Talk mit eigenem Signaling-Server (High Performance Backend)

Nextcloud Talk Logo

Nextcloud unterstützt mit Nextcloud Talk schon seit längerem Video-Konferenzen. Zu diesem Thema gab es hier im Blog bereits einen Artikel, wie man Nextcloud Talk mit eigenem TURN-Server (coturn) aufsetzen kann: Nextcloud Talk mit eigenem TURN-Server (coturn). Leider hatte die Lösung einen Haken: Video-Chats mit mehr als vier bis fünf Personen waren hier nicht möglich. Nextcloud …

Nextcloud Talk mit eigenem Signaling-Server (High Performance Backend) Weiterlesen »

Nextcloud auf Ubuntu Server 20.04 LTS mit nginx, MariaDB, PHP, Let’s Encrypt, Redis und Fail2ban

Nextcloud Logo

Hinweis: Dieser Artikel beschreibt die Installation von Nextcloud unter Ubuntu Server 20.04 LTS. Für Ubuntu 22.04 LTS gibt es bereits einen neuen Artikel: Nextcloud auf Ubuntu Server 22.04 LTS mit nginx, PostgreSQL/MariaDB, PHP, Let’s Encrypt, Redis und Fail2ban In diesem Artikel wird die Installation und Konfiguration von Nextcloud auf Ubuntu Server 20.04 LTS („Focal Fossa“) …

Nextcloud auf Ubuntu Server 20.04 LTS mit nginx, MariaDB, PHP, Let’s Encrypt, Redis und Fail2ban Weiterlesen »

Jitsi Meet: Videokonferenz-System unter Ubuntu Server mit nginx

Jitsi Logo

Videokonferenzen werden heutzutage immer wichtiger. Im geschäftlichen Umfeld kommen hier meist proprietäre Lösungen wie z.B. Skype zum Einsatz. In Sachen Datenschutz und Privatsphäre sind diese Lösungen natürlich bedenklich. Die bessere Alternative kann hier Jitsi Meet sein. Dies ist eine quelloffene Software, mit der Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern durchgeführt werden können. Der folgende Artikel zeigt die …

Jitsi Meet: Videokonferenz-System unter Ubuntu Server mit nginx Weiterlesen »

Backup-Strategie für Linux-Server mit Borg Backup

Logo Backup

Wer einen eigenen (Home-)Server betreibt, sollte sich auf jeden Fall Gedanken über Backups machen. Spätestens, wenn wichtige Dateien mal unbeabsichtigt gelöscht wurden, kann man froh sein, wenn man auf Backups zurück greifen kann. Deshalb möchte ich an dieser Stelle meine Backup-Strategie für Linux-Server vorstellen. Diese basiert hauptsächlich auf dem Programm Borg Backup und wird ergänzt …

Backup-Strategie für Linux-Server mit Borg Backup Weiterlesen »

TLSv1.3 unter Ubuntu Server 18.04 LTS mit nginx

Let's Encrypt Logo

Moderne Webserver und Browser nutzen TLS (Transport Layer Security) für die verschlüsselte Datenübertragung (z.B. mittels HTTPS). Bereits im August 2018 wurde hier der neue Standard TLSv1.3 verabschiedet. TLSv1.3 bietet viele Vorteile bzw. Sicherheit und Performance: Es kommen moderne Krypto-Algorithmen zum Einsatz, ältere (und als unsicher geltende Algorithmen werden nicht mehr unterstützt). Ebenfalls kann der Verbindungsaufbau …

TLSv1.3 unter Ubuntu Server 18.04 LTS mit nginx Weiterlesen »

Verschlüsselte Festplatte (LUKS) mit USB-Stick bei Systemstart entschlüsseln

Oftmals werden auf dem PC oder Home-Server sensible Daten gespeichert. Hier sollte man immer überlegen, ob eine Verschlüsselung der Datenträger lohnt. Wenn der Server zu Hause steht, hat prinzipiell kein Dritter physischen Zugriff auf das System. Aber was passiert, wenn der Home-Server bei einem Einbruch gestohlen wird?. Auch wenn es der Dieb eher auf die …

Verschlüsselte Festplatte (LUKS) mit USB-Stick bei Systemstart entschlüsseln Weiterlesen »