Ubuntu

gocryptfs: Verschlüsselung von Dateien auf einem Samba/CIFS-Share (am Beispiel Nextcloud/externer Speicher)

gocryptfs Logo

Bei der Nutzung von (externen) Cloud-Speicherdiensten spielt Verschlüsselung eine essentielle Rolle: Im Normalfall möchte man sensible Daten nicht unverschlüsselt bei solchen Diensten ablegen, da der Anbieter hier (zumindest theoretisch) die Möglichkeit hätte, auf diese Daten zuzugreifen. Zur Verschlüsselung gibt es unter Linux verschiedenste Programme, wobei ecryptfs lange Zeit der de-facto Standard war. Jedoch muss man …

gocryptfs: Verschlüsselung von Dateien auf einem Samba/CIFS-Share (am Beispiel Nextcloud/externer Speicher) Weiterlesen »

Metasuchmaschine SearXNG mit docker-compose und nginx

SearXNG Logo

Die Frage nach dem wichtigsten Tool im Internet werden sicher viele mit „Google“ beantworten – schließlich muss man nicht alles wissen, da man ja „googeln“ kann. Der US-Konzern betreibt mittlerweile sehr viele Dienste und kennt seine User besser, als den meisten recht sein dürfte: Welche Videos man auf Youtube sieht, welche Apps man auf dem …

Metasuchmaschine SearXNG mit docker-compose und nginx Weiterlesen »

Nextcloud auf Ubuntu Server 22.04 LTS mit nginx, PostgreSQL/MariaDB, PHP, Let’s Encrypt, Redis und Fail2ban

Nextcloud Logo

Seit dem letzten Ubuntu LTS Release sind schon wieder zwei Jahre vergangen. Im April diesen Jahres ist nun Ubuntu 22.04 LTS („Jammy Jellyfish“) erschienen. Nun ist es daher wieder an der Zeit für einen neuen Artikel zur Installation und Konfiguration von Nextcloud auf Ubuntu Server 22.04 LTS mit nginx, PostgreSQL/MariaDB, PHP, Let’s Encrypt, Redis und …

Nextcloud auf Ubuntu Server 22.04 LTS mit nginx, PostgreSQL/MariaDB, PHP, Let’s Encrypt, Redis und Fail2ban Weiterlesen »

BigBlueButton: Installation und Grundkonfiguration

BigBlueButton Logo

Auf Grund der aktuellen Lage ist der Bedarf an Videokonferenz-Lösungen nach wie vor hoch. Wer aber Wert auf Datenschutz und Privatsphäre legt, macht besser einen großen Bogen um die Programme namhafter Hersteller. Als Alternative gibt es aber bereits etliche Videokonferenz-Systeme, die als Open Source verfügbar sind und selbst gehostet werden können. In diesem Blog wurden …

BigBlueButton: Installation und Grundkonfiguration Weiterlesen »

nginx: Besucher mittels GeoIP2 nach Ländern blockieren (Geoblocking)

nginx Logo

Aus gegebenem Anlass soll es in diesem Artikel über das Blocken von Besuchern aus bestimmten Ländern mit dem Webserver nginx gehen. Früher war dies recht einfach mittels GeoIP möglich: Dabei handelt es sich um eine von der Firma MaxMind gepflegte Datenbank mit Zuordnungen von IP-Adress-Bereichen zu den jeweiligen Ländern bzw. Städten. Diese Datenbank war lange …

nginx: Besucher mittels GeoIP2 nach Ländern blockieren (Geoblocking) Weiterlesen »

Proxmox VE: Ubuntu Server als Linux Container (LXC) installieren und einrichten

Proxmox Logo

In den letzten Artikeln ging es um die Installation und Grundeinrichtung von Proxmox Virtual Environment und die Installation eines Ubuntu Servers als virtuelle Maschine. Neben der „normalen“ Virtualisierung mittels virtueller Maschinen unterstützt Proxmox VE darüber hinaus auch noch LXC-Container: Die Virtualisierung mittels LXC ist dabei viel ressourcenschonender als die Nutzung von virtuellen Maschinen – man …

Proxmox VE: Ubuntu Server als Linux Container (LXC) installieren und einrichten Weiterlesen »

Proxmox VE: Ubuntu Server als virtuelle Maschine installieren und einrichten

Proxmox Logo

Im ersten Teil der Serie über Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE) ging es um die Installation und Grundkonfiguration von Proxmox selbst. Nun möchte man das System aber dazu einsetzen, wofür es gedacht ist: Zur Virtualisierung. Der folgende Artikel beschreibt nun die Installation und Einrichtung eines Ubuntu Servers als virtuelle Maschine auf Proxmox. Dazu wird Ubuntu …

Proxmox VE: Ubuntu Server als virtuelle Maschine installieren und einrichten Weiterlesen »

Anonyme DNS-Kommunikation mit Pi-hole und dnscrypt-proxy

Pi-hole/dnscrypt-proxy Logo

Heute soll es mal wieder um Pi-hole gehen: Dabei handelt es sich um einen Werbe-Blocker für das gesamte Netzwerk, der nicht nur störende Werbung auf Websites herausfiltert, sondern auch einen Schutz vor Tracking und Schadsoftware ermöglicht. Die Installation und Einrichtung von Pi-hole hatte ich ja bereits im Artikel Nie mehr Werbung – Pi-hole auf Ubuntu …

Anonyme DNS-Kommunikation mit Pi-hole und dnscrypt-proxy Weiterlesen »

PostgreSQL: Upgrade auf neue Version durchführen

PostgreSQL Logo

Im letzten Artikel ging es um die Migration einer Nextcloud-Datenbank von MySQL/MariaDB auf PostgreSQL. Wer vielleicht schon jahrelang MySQL/MariaDB genutzt hat, für den ist der Umgang mit PostgreSQL am Anfang meist etwas ungewohnt. Ein wichtiger Aspekt ist hier das Updaten bzw. Upgraden auf eine neue Version des ORDBMS. Daher soll dieser Artikel zeigen, wie man …

PostgreSQL: Upgrade auf neue Version durchführen Weiterlesen »

Matrix: Element auf Ubuntu Server 20.04 LTS mit nginx und Let’s Encrypt

Element Logo

In einem der letzten Blog-Beiträge ging es um die Installation und Konfiguration eines Matrix Synapse Servers. Mit dem eigenen Synapse Server kann man sich mit einem beliebigen Client für Matrix verbinden. Der bekannteste Client ist hier sicherlich Element: Diesen Client gibt es als Programm/App für alle populären Plattformen. Daneben gibt es auch eine Web-Version dieses …

Matrix: Element auf Ubuntu Server 20.04 LTS mit nginx und Let’s Encrypt Weiterlesen »